Kommissar Wallander ermittelt: Verbrechen in Schweden
Der schwedische Autor
Henning Mankell (1948-2015) kreierte mit seinem eigensinnigen Ermittler Kurt Wallander eine Kultfigur für Krimifans. Zwischen 1991 und 2009 entstanden zwölf
Wallander-Bücher und der Name ihres Schöpfers tauchte regelmäßig auf den internationalen Bestsellerlisten auf.
Jeder Band erzählt eine eigenständige Kriminalgeschichte, doch die Leserschaft erfährt auch viel über das Privatleben des Ermittlers. Wenn Sie die Krimis um Kurt Wallander also in der richtigen Reihenfolge lesen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Mörder ohne Gesicht
- Hunde von Riga
- Die weiße Löwin
- Der Mann, der lächelte
- Die falsche Fährte
- Die fünfte Frau
- Mittsommermord
- Die Brandmauer
- Wallanders erster Fall und andere Erzählungen
- Vor dem Frost
- Mord im Herbst
- Der Feind im Schatten
Henning Mankell wollte seine Wallander-Serie ursprünglich nach acht Büchern mit "Die Brandmauer" beenden, doch es folgten noch weitere: Im Band "Wallanders erster Fall und andere Erzählungen" berichtet der Autor vom Leben des Protagonisten vor seinem ersten (veröffentlichten) Fall - man könnte ihn also auch zuerst lesen. "Mord im Herbst" entstand als Beitrag zu einem Literaturwettbewerb in den Niederlanden außerhalb der Reihe. In "Vor dem Frost" übernimmt Wallanders Tochter Linda, die ebenfalls bei der Polizei beschäftigt ist, die Hauptrolle. Das letzte reguläre Buch der Wallander-Serie, "Der Feind im Schatten", wird oft als Band 10 bezeichnet, da "Mord im Herbst" und die Erzählungen nicht als eigentliche Teile der Reihe gelten.
Übrigens: Neben den gedruckten Büchern sind bei Hugendubel natürlich auch
Wallander-eBooks erhältlich. Und wer beim Lesen gerne seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen möchte, greift zu den
Wallander-Büchern in anderen Sprachen.
Worum geht es in Mankells Wallander?
Kurt Wallander ist eigen, ruppig und bisweilen cholerisch, leidet seit seiner Scheidung an Einsamkeit und neigt zu Depressionen. Mit seinem Vater und seiner erwachsenen Tochter Linda pflegt er im Laufe der Romanreihe eher schwierige Beziehungen. Damit hat Mankell einen archetypischen Kommissar entworfen, wie er kaum besser in das ganz und gar nicht beschauliche Schweden passen könnte, das Mankell beschreibt. Wallander lebt und arbeitet in der Kleinstadt Ystad, doch die Kriminalität, die er bekämpfen soll, zieht sehr viel weitere Kreise.
Den Hintergrund der Wallander-Krimis bilden gesellschaftliche Probleme Schwedens, die Auswirkungen der Globalisierung auf das Land, internationales und organisiertes Verbrechen, Gewalt, Rassismus und ähnliche Entwicklungen. In jedem Band greift der Autor eines dieser Themen auf und lässt seine Protagonisten verschiedene Aspekte des Problems verkörpern. Wallander muss sich in diesen Romanen nicht nur mit der Aufklärung des jeweiligen - und immer äußerst brutalen - Verbrechens befassen, sondern hat stets auch mit seiner eigenen Identität als Mensch und Polizist und mit seinem Privatleben zu kämpfen.
Im letzten Wallander-Band, "Der Feind im Schatten", geht es um U-Boote, die in den 1980er Jahren in schwedische Gewässer eingedrungen, aber nie identifiziert worden waren. Der Vater von Lindas zukünftigem Ehemann glaubt, dem Rätsel auf der Spur zu sein - doch dann verschwinden er und seine Frau. Kommissar Wallander begibt sich auf die Suche, aber irgendetwas stimmt nicht mit seiner Gesundheit. Wird er in der Lage sein, das Verbrechen gegen sein Heimatland aufzuklären?
Sie kennen schon alle Wallander-Krimis? Dann sehen Sie sich doch mal unter unseren
Krimi- und Thriller-Bücherserien nach neuem aufregendem Lesefutter um.
Kommissar Wallander: Bücher, Hörbücher und Filme
Die Bücher um Wallander waren zwar zuerst da, doch der grüblerische Kommissar brauchte nicht lange, um auch andere Medien zu erobern. Neben
Wallander-Hörbüchern auf CD stehen Ihnen bei Hugendubel auch
Hörbücher zu Mankells Wallander zum Downloaden zur Verfügung. Beliebte Schauspieler wie "Tatort"-Kommissar Axel Milberg oder Ulrich Pleitgen verleihen dem Geschehen mit ihren Stimmen die angemessene Dramatik.
Und auch das Fernsehen witterte die Chance auf spannende Unterhaltung. Mittlerweile existieren mehrere Produktionen. Zu den in Deutschland bekanntesten dürften die internationale Koproduktion mit dem schwedischen Schauspieler Krister Henriksson in der Hauptrolle sowie die
Wallander-Filme der britischen BBC mit Kenneth Branagh zählen.