
Techniken, Tricks & Tools
Exklusiv-Interview mit Manuel Tusch
Schmetterlinge im Bauch, sich rundum verstanden fühlen, die schönen Dinge teilen und notfalls auch Krisen gemeinsam meistern - Liebesglück, wie es sich die meisten von uns wünschen, aber im Alltag viel zu oft vermissen. Dass das Angebot an Dating-Gelegenheiten größer denn je ist, macht es nicht leichter, denn damit steigt auch die Unverbindlichkeit. Wie dennoch jede und jeder genau die ideale Spielart der Liebe für sich findet? Die wichtigsten Erfolgsfaktoren und jede Menge Erfahrungen aus seiner psychologischen Praxis verrät Prof. Dr. Manuel Tusch.
Als Psychotherapeut und Coach begleiten Sie Ratsuchende durch Höhen und Tiefen. Welche Erfahrungen brachten Sie auf die Idee zu Ihrem neuen Buch über die Liebe?
Über sehr viele Jahre durfte ich sehr viele Menschen in meiner Praxis begleiten. Dabei habe ich unter anderem festgestellt, dass sich grundlegende Themen und Probleme immer und immer wiederholen. Mein Buch habe ich geschrieben, um genau diese Erfahrungen zu teilen, damit die Lesenden gewisse Muster und Schleifen selbst durchbrechen können.
Für die meisten Menschen ist Liebe Glückssache oder Schicksal. Sie aber betrachten das Thema eben nicht nur durch die rosarote Brille, sondern "systematisch". Wie meinen Sie das denn?
Es gibt bestimmte psychologische Techniken, Tricks und Tools, die wirklich Wunder wirken. Diese sollen kein Geheimwissen für einen eingeschworenen Kreis bleiben - jeder von uns kann im Alltag massiv davon profitieren.
Wie würden Sie Ihr Konzept auf den Punkt bringen?
Liebe ist eines der wichtigsten Themen im Leben - trotzdem lernen wir nirgendwo etwas darüber, weder im Kindergarten noch in der Schule oder Uni. Das kann und darf doch eigentlich gar nicht sein?! In meinem Buch habe ich die vielfach bewährten Vorgehensweisen aus meiner Praxis gebündelt und so dargestellt, dass sie für die erfolgreiche Selbstanwendung funktionieren.
Ihr Buch beginnt mit Übungen, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen. Was spricht dafür?
Nur wer sich selbst, die eigenen Interessen, Bedürfnisse und Wünsche kennt, kann sich gut auf einen anderen Menschen einlassen, um dann mit ihm gemeinsam etwas Tragfähiges und Schönes zu gestalten.
Sie schildern eine große Bandbreite von Beziehungsmodellen ...
Meine Kollegen und ich beobachten zunehmend, dass sich die Menschen für neue Lebens- und Liebesmodelle jenseits der klassischen Zweisamkeit interessieren. Viele sind sehr neugierig darauf, etwas Neues auszuprobieren. Aktuellen Studien zufolge leben allein in Deutschland mehr als 10.000 Menschen polyamorös, das heißt, sie lieben mehrere Menschen gleichzeitig und werden von mehreren Menschen gleichzeitig geliebt: offen, ehrlich, gleichberechtigt, langfristig orientiert - mit Kenntnis und Zustimmung aller Beteiligten.
Unter Ihren Fallbeispielen sind auch "Ausrutscher". Das zwangsläufige Ende einer Beziehung? Oder höchste Zeit, Beziehungsarbeit zu leisten?
Erfahrungsgemäß ist es weniger das konkrete Vorkommnis an sich. Vielmehr ist es das grundsätzliche Vertrauen in den anderen, das massiv angeknackst ist. Die Arbeit am Vertrauen wiederum erfordert in hohem Maße psychologisches und kommunikatives Geschick, das wir leider nirgendwo so richtig erlernt haben. Deswegen lege ich in meinem Buch auch so viel Wert auf das Thema "Gesprächsführung".

Das Buch zum Interview
Das Buch zum Interview
"Liebe":
Spielen Sie Schicksal in eigener Sache und entdecken Sie Ihr ganz persönliches Liebesglück! Wie es am besten klappt, schildert Manuel Tusch ausführlich und sehr ansprechend in seinem aktuellen Buch. Systematisch leitet der renommierte Experte für neue Lebenskonzepte zum Selbst-Coaching an und macht vertraut mit den wichtigen Tools und Strategien. Abwechslungsreich präsentieren sich erkenntnisreiche Lektionen und Einladungen zum Mitmachen, z.B. beim großen Psycho-Selbsttest. Lebensnahe Fallbeispiele, wissenschaftlich fundierte Fakten, anwendungsorientierte Impulse, Inspirationen und essenzielle Einsichten über Kommunikation: Ob Singles, Langzeit-Paare, Patchwork-Familienmenschen oder Polyamoristen: Hier kommen alle Lebens- und Liebestypen auf ihre Kosten!