Die Regenwälder der afrikanischen Tropen sind die Heimat der Gorillas. Ihrem Leben und ihrem Verhalten gilt dieses Buch.
Angela Meder hat diese Menschenaffen über viele Jahre beobachtet. Anschaulich erzählt sie aus der Kinderstube der Gorillas, von ihrer Kommunikation, ihrem Gruppenverhalten und ihrer Intelligenz. Informationen über ihren Lebensraum, ihre Ernährung und ihre Wanderungen lassen das Leben der Gorillagruppen lebendig werden. Vergleiche mit den anderen Menschenaffen und dem Menschen machen auf Gemeinsamkeiten und Besonderheiten aufmerksam. Schließlich erfährt der Leser, welche Gefahren diesen menschenscheuen Tieren drohen und was man zu ihrem Schutz tun kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Vom wilden Monster zum sanften Riesen. - 2 Die Art Gorilla gorilla. - Verwandtschaftsverhältnisse. - Unterarten. - Anatomische Besonderheiten. - 3 Ökologie und Lebensraum. - Ein zweigeteiltes Verbreitungsgebiet. - Natürliche Umgebung. - Bevorzugte Lebensräume. - Bestandszahlen. - Gorillaforschung im tropischen Afrika. - Ernährung. - Feinde. - 4 Aktivität und Sozialstruktur. - Tageslauf. - Schlafen in Nestern. - Harems, Einzelgänger und Männergruppen. - Geschichte von Gruppen und Populationen. - Wanderungen und Streifgebiete. - Sozialstrukturen der Menschenaffen im Vergleich. - 5 Verhalten. - Fortbewegung. - Beschäftigung mit der Umwelt. - Umgang mit anderen Tierarten. - Der eigene Körper. - Verständigung mit Artgenossen. - Sozialverhalten. - Entwicklung und Jungenaufzucht. - Individuelle Beziehungen in einem starken Sozialgefüge. - Begegnungen zwischen Gorillagruppen. - 6 Gorillas im Zoo und in der Forschung. - Untersuchung der Intelligenz. - Zucht und Aufzucht. - Lebensraum Zoo. - 7 Einflüsse des Menschen auf die Gorillabestände. - Beute für Jäger. - Waisen. - Zerstörung der afrikanischen Wälder. - Schutzmaßnahmen. - Tourismus als Überlebenssicherung? . - Anhang: Tabellen. - Literatur.