Dieser Sammelband zu Gottfried Keller würdigt den 150. Jahrestag der Publikation des ersten Bandes der Leute von Seldwyla und berücksichtigt die neue historisch-kritische Ausgabe von Kellers Werken, herausgegeben unter der Leitung von Walter Morgenthaler (2000). Der Band enthält zwölf Beiträge von elf Autoren, die den Novellenzyklus von verschiedenen Seiten aus betrachten. Schwerpunkte dieser interdisziplinären Studie sind die philosophische Position Kellers, seine Ansichten zur Schweizer Ökonomie, zur Pädagogik und zu politischen Tagesfragen der Zeit. Etwa die Hälfte der Beiträge behandelt einzelne Novellen ( Kleider machen Leute, Die mißbrauchten Liebesbriefe, Das verlorene Lachen, die beiden Vorreden ), während weitere Aufsätze Kellers Realismus und seiner Erzähltechnik gewidmet sind.
This book will take note of the 150th anniversary of part one of Keller's Seldwyla stories using the new critical edition of Die Leute von Seldwyla , published in 2000 by Walter Morgenthaler. Though intended for scholars of German literature, the study, containing twelve contributions by eleven authors, is interdisciplinary in nature and discusses the impact of German philosophy (Feuerbach, Vischer) on Keller's work as well as Keller's interest in economics, education and Swiss political life. About half the contributions focus on individual stories, in particular Kleider machen Leute, Die mißbrauchten Liebesbriefe and Das verlorene Lachen , while the remainder either comment on Keller's two prefaces to the Novellen or deal with overarching aspects such as Keller's realism and his narrative technique.
Inhaltsverzeichnis
Contents/Aus dem Inhalt: Hans-Joachim Hahn/Uwe Seja: Introduction Martin Swales: Revelatory Detail: Reflections on the Role of Description in Die Leute von Seldwyla Alan Corkhill: Good Fortune Maketh the Man? Notions of `Glück in the Seldwyla Novellas Hans-Joachim Hahn: Die `Tücke des Objekts - ein Strukturmerkmal in den Seldwyler Novellen? Yomb May: Die Leute von Seldwyla als Paradigma des bürgerlichen Realismus Uwe Seja: Seldwyla - a Microeconomic Inquiry Jürgen Kreienbrock: Das Kreditparadies Seldwyla. Zur Beziehung von Ökonomie und Literatur in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla Stefan Helge Kern: Der Erzähler von Seldwyla. Zu Gehalt und Funktion der beiden Einleitungen Catherine Watts: Intertextual Explorations of Keller s Clothes Make the Man Rüdiger Görner: `Das Farbenwesen im Regentropfen. Gottfried Kellers Ontologie des Anscheins in Kleider machen Leute Julia Augart: Die missbrauchten Liebesbriefe: Zur Austauschbarkeit von Identität, Geschlecht und Gefühl im Medium Brief Deborah Holmes: Keller s Pedagogy in Practice - A Viennese Reading of Frau Regel Amrain und ihr Jüngster and Die drei Gerechten Kammacher Hans-Joachim Hahn: `Wie hält er s mit der Religion? Gretchenfrage und Ehekonflikt im Verlorenen Lachen.