Das Buch untersucht die Sicherheit und Authentizität elektronischer Wahlverfahren in Deutschland. Es betont die Notwendigkeit von Transparenz und Nachprüfbarkeit zur Vertrauensbildung. Sicherheitslücken und Manipulationsrisiken werden aufgezeigt. Die Blockchain-Technologie wird als Lösung zur Sicherung der Wahlintegrität diskutiert.
Das Buch behandelt die Prinzipien und Herausforderungen der elektronischen Wahlverfahren in Deutschland. Das Verfassungsgericht hat in seinem Urteil die Bedeutung von Publizität, Transparenz und Nachprüfbarkeit betont. Diese sind notwendig, um das Vertrauen der Wähler zu sichern und die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Die Laienkontrolle wird als wesentlich für die Legitimation des Parlaments und das Vertrauen der Bürger beschrieben. Sicherheitsbedenken bei Wahlcomputern, wie Manipulationsmöglichkeiten und unzureichende Prüfungen, werden in diesem Band aufgezeigt. Diskutiert wird die Einführung von Blockchain-Technologie zur Sicherung der Wahlintegrität, wobei die Individualkontrolle durch den Wähler betont wird. Der Autor erläutert ebenfalls die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen für Online-Wahlen, welche die demokratische Legitimation und Beteiligung stärken sollen.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Online-Wahlen - Vom Wahlgeräteurteil zu einer verfassungskonformen Neugestaltung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.