"Palliativ" = "lindernd", d. h. eine Behandlung, die zwar die
Symptome abschw{cht, ber nicht die Ursachen bek{mpft (bei
Krebskranken in fortgeschrittenem Stadium oft die einzige
Behandlungsm glichkeit). Das bedeutet einen breiten thera-
peutischen Ansatz, der von allgemein-{rztlichen Aufgaben
ausgeht und }ber systematische und organbezogene Therapie
zur Pflege, sozialen Integration und F}hrung von Sterbenden
reicht. Diese Aspekte werden breit und interdisziplin{r dar-
gestellt.
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeiner Teil. - 1 Das Problem. - 2 Biologie und Pathologie fortgeschrittener Tumoren. - 3 Die Betreuung und Versorgung unheilbar Krebskranker. - 4 Medizinische Behandlungsmaßnahmen. - 5 Besondere Einrichtungen für Krebskranke im Endstadium. - II Spezieller Teil. - 1 Gehirnmetastasen. - 2 Tumoren im Kopf- und Gesichtsbereich. - 3 Schilddrüsenmalignome. - 4 Speiseröhrenkarzinome. - 5 Magenkarzinome. - 6 Malignome des Dünn- und Dickdarms. - 7 Rektum- und Analkarzinome. - 8 Hepatobiliäre Malignome. - 9 Fankreaskarzinome. - 10 Tumoren der Luftröhre, der Lunge und des Mediastinums. - 11 Tumoren der Brustwand, des Brustfells und des Zwerchfells. - 12 Mammakarzinome. - 13 Skelett-Tumoren. - 14 Maligne Weichteiltumoren. - 15 Maligne Melanome der Haut. - 16 Nierenkarzinome. - 17 Blasenkarzinome. - 18 Gynäkologische Malignome. - 19 Tumoren des endokrinen Systems. - 20 Onkologische Notfälle. - III Anhang. - Soziale und karitative Hilfen.