Vergleich der Erzä hlerfiguren im "Parzival" und "Willehalm" von Katharina Niemeier (2019)
1. Einleitung
2. Der Erzä hler
2. 1 Modus
2. 1. 1 Distanz
2. 1. 2 Fokalisierung
2. 2 Stimme
2. 2. 1 Ebene des Erzä hlens
2. 2. 2 Stellung des Erzä hlers zum Geschehen
2. 2. 3 Erzä hlsituationen
3. Beschreibungen der Erzä hlerfigur in den beiden Werken
3. 1 Das Auftreten des Erzä hlers im Parzival
3. 2 Das Auftreten des Erzä hlers im Willehalm
4. Vergleich der Erzä hlinstanzen
5. Einordnung der Merkmale in die zeitgenö ssische Dichtung und deren Wirkung
6. Fazit
Literaturverzeichnis
6. 1 Primä rliteratur
6. 2 Sekundä rliteratur
Kö nig Artus und die arturische Gesellschaft im Parzival Wolfram von Eschenbachs von Nicole Rö singh (2005)
1. Einleitung
2. Einfü hrung in die Tradition des Artusstoffes
3. Die Darstellung von Kö nig Artus und seines Kö nigtums im Parzival
3. 1. Artuskö nigtum und Herrschaftsausü bung
3. 2. Die Zeichnung der Figur von Kö nig Artus
3. 3. Der Artushof und die Institution der Tafelrunde
4. Konstituenten arturischer Lebenswelt
4. 1. Ritterschaft
4. 2. Minnekult und Stellung der Frau in der Artusgesellschaft
5. Artusgesellschaft im Parzival : Kritik Wolframs am klassischen Artusbild?
6. Schluss
Quellen- und Literaturverzeichnis
Die Rolle des Grals in der Schwanrittergeschichte in Konrads "Der Schwanritter" und Wolframs "Parzival" von Manuela Gallina (2009)
1. Einleitung
2. Handlungsschema und Protagonist der Schwanrittersage: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fassungen
2. 1. Gemeinsames Handlungsschema der Schwanrittersage
2. 2. Unterschiede in den Eigenschaften des Schwanritters
3. Der Gral und die Mahrteneigenschaften des Schwanritters
3. 1. Die externe Instanz: Der Gral und seine Rolle in Beziehung zu Loherangrin
3. 2. Die Funktion des Schwanritters und des Grals in der genealogischen Legitimation
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5. Literaturverzeichnis
5. 1. Primä rliteratur
5. 2. Sekundä rliteratur
5. 3. Internetquellen
Verlassen, vereinsamt, verstorben. Gahmurets Abschiede von Belakane und Herzeloyde im "Parzival" Wolframs von Eschenbach von Florian Leiffheidt (2015)
1. Einleitung
2. Unterschiede zum Perceval von Chré tien de Troyes
3. Die Abschiede des Gahmuret und ihre (fatalen) Folgen
3. 1. Belakane ein Abschied aus Glaubensgrü nden?
3. 2. Herzeloyde ein Abschied fü r die â ventiure
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis