Inhaltsverzeichnis
I. Einführung. - 1. Charakterisierung, Nutzen und Geschichte. - 2. Methodik und Architektur. - II. Grundtechniken der Wissensrepräsentation. - 3. Logik. - 4. Regeln. - 5. Objekte/Frames. - 6. Constraints. - 7. Probabilistisches Schließen. - 8. Nicht-monotones Schließen. - 9. Temporales Schließen. - III. Problemlösungstypen und Problemlösungsstrategien. - 10. Diagnostik. - 11. Konstruktion. - 12. Simulation. - IV. Entwicklung von Expertensystemen. - 13. Wissenserwerb. - 14. Erklärungsfähigkeit. - 15. Dialogschnittstellen. - 16. Werkzeuge für Expertensysteme. - V. Aspekte des betrieblichen Einsatzes. - 17. Rahmenbedingungen für den betrieblichen Einsatz. - 18. Expertensysteme in der Medizin. - 19. Expertensysteme in der Technik. - VI. Kritik und Ausblick. - 20. Wechselwirkungen mit anderen Bereichen. - 21. Grenzen von Expertensystemen. - 22. Entwicklungstrends. - Anhang: Checkliste für Wissensrepräsentationsformalismen. - Systemverzeichnis.