Dieser Studie geht es um die neuere Geschichte und Theologie der Pfingstbewegung in interkultureller und kulturwissenschaftlicher Sicht. Referenzpunkt ist die internationale, aus dem Kongo stammende Pfingstkirche »Nzambe-Malamu«. Multiperspektivität ist der Schlüssel, um einen Zugang zu ihr zu finden. Die Analyse erfolgt von interkulturell-theologischer, historisch-kirchengeschichtlicher sowie ekklesiologischer bzw. konfessionskundlich-ökumenischer Warte. Diese vier Perspektiven konvergieren in der Performanz dieser Kirche. Es gilt, Nzambe-Malamu in historisch-synchroner wie -diachroner Hinsicht wahrzunehmen: in ihrer weltweiten Verbreitung und als »Migrationskirche« in Europa. Mit ihrem darstellenden religiösen Handeln erfindet sie sich immer wieder neu zwischen Fragilität und Empowerment. Damit wird das diskursive Beziehungsgeschehen einer Pfingstkirche unter Konzentration auf ihre Selbstaussagen erkennbar.
Träger des Henning-Schröer-Förderpreises für verständliche Theologie.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Body;11 4;Geleitwort;11 5;Hinführung des Autors;13 6;Danksagung;15 7;Abkürzungen und Erläuterungen;17 7.1;Abkürzungen und häufige Kirchennamen;17 7.2;Erläuterungen;18 8;1. Fragestellungen, Forschungsüberblick und Aufbau;19 8.1;1.1 Pfingstlich-charismatisches Christentum zwischen Konstruktion und Dekonstruktion;19 8.1.1;1.1.1 Nzambe-Malamu als Pfingstkirche;19 8.1.2;1.1.2 Zur Dynamik der weltweiten pfingstlich-charismatischen Bewegung;24 8.1.3;1.1.3 Historische Kirchen und die pfingstlich-charismatische Bewegung;27 8.1.4;1.1.4 Typologie der pfingstlich-charismatischen Bewegung und Nzambe-Malamu;30 8.1.5;1.1.5 Diskursivität und Performanz der pfingstlich-charismatischen Bewegung;34 8.2;1.2 Forschungsüberblick und methodische Fragen;38 8.2.1;1.2.1 Forschungsüberblick;38 8.2.1.1;1.2.1.1 Missionsgeschichtliche Studien;38 8.2.1.2;1.2.1.2 Sozialwissenschaftliche Arbeiten;41 8.2.1.3;1.2.1.3 Kulturwissenschaftliche Analysen;43 8.2.1.4;1.2.1.4 Theorie und Methodik der Pfingstkirchenforschung;45 8.3;1.3 Fragestellungen, Methoden und Aufbau der Arbeit;49 8.3.1;1.3.1 Erstkontakt mit Nzambe-Malamu;50 8.3.2;1.3.2 Systematik der Fragestellungen und Suche nach Kriterien zu ihrer Bearbeitung;55 8.3.2.1;1.3.2.1 Missionsgeschichtlich ausgerichtete Fragestellungen;56 8.3.2.2;1.3.2.2 Ekklesiologisch ausgerichtete Fragestellungen;56 8.3.2.3;1.3.2.3 Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Fragestellungen;57 8.3.2.4;1.3.2.4 Missionstheologisch ausgerichtete Fragestellungen;57 8.3.3;1.3.3 Transdisziplinärer Ansatz, Feldforschung, schriftliche Quellen und Material;58 8.3.4;1.3.4 Analyse der Konstruktion kollektiver kirchlicher Verflechtungen;61 9;I. Missionsgeschichtliche Fragestellungen;65 10;2. Oral History und Geschichtsschreibung;67 10.1;2.1 Oral History im Rahmen pfingstkirchengeschichtlicher Forschung;67 10.2;2.2 Aidini Abalas Vita und die Möglichkeiten der Biographieforschung;68 10.3;2.3 Interaktionsgeschichte innerhalb weltumspannender Systeme;70 11;3. Apôt
re Alexandre Aidini Abala als Kirchengründer;73 11.1;3.1 Herkunftsprovinz Aidini Abalas in der DR Kongo;73 11.2;3.2 Biographische Quellen zu Aidini Abala;74 11.3;3.3 Belastbarkeit der Selbstzeugnisse Aidini Abalas;77 11.4;3.4 Name und Person Aidini Abalas;78 11.5;3.5 Apôtre Alexandre Aidini Abala (19271997) ;80 11.5.1;3.5.1 Geburt und Herkunft (19271939);81 11.5.2;3.5.2 Beginnende Schulzeit (19391941);82 11.5.3;3.5.3 Erste Identitätskrise und Lebenswende in der Missionsschule (1945);83 11.5.4;3.5.4 Zweite Identitätskrise und ihre Überwindung (1957);87 11.5.5;3.5.5 Aidini Abalas Taufe und Ordination;89 11.5.6;3.5.6 Dritte Identitätskrise im Grenzgebiet Kenia Uganda Kongo (1958);91 11.5.7;3.5.7 Heilung einer chronisch Kranken und Errettung vor der Todesstrafe;92 11.5.8;3.5.8 Ausbildung und Tätigkeit als Gemeindeevangelist;94 11.5.9;3.5.9 Aidini Abala als Thaumaturg und seine Theologie des Wunders;98 11.5.10;3.5.10 Mk 16:1518 und Hebr 13:8 als theologische Basistexte für Aidini Abala;99 11.5.11;3.5.11 Zusammenfassende Auswertung biographischer Zeugnisse zu Aidini Abala;101 11.6;3.6 Abala und Nzambe-Malamu im Kontext pfingstkirchlicher Missionen;104 11.7;3.7 Aidini Abala und Elim-Missionary-Assemblies;113 11.8;3.8 Aidini Abala als Wounded Healer;118 11.9;3.9 Abalas Wirksamkeit zwischen Konstruktion und Dekonstruktion;122 11.10;3.10 Aidini Abala als Leiter einer unabhängigen Pfingstkirche;123 11.11;3.11 Aidini Abala als Redner auf der Fire-Conference (1986);125 11.12;3.12 Aidini Abala als sein eigener Biograph;131 11.13;3.13 Zusammenfassung: Abala als Charismatiker, Apostel und Prophet;133 12;4. Nachfolger Aidini Abalas im kirchlichen Leitungsamt;141 12.1;4.1 Apôtre Révérend Pefa Aidini Abala Claude;141 12.2;4.2 Révérende Amviko Ewada Héléne;144 13;5. Tochterkirchen und Migrationskirchen von Nzambe-Malamu;149 13.1;5.1 Simao Lutumba als Gründer von IFEPAA-Bom-Deus;150 13.2;5.2 Entwicklung und Verbreitung von Bom-Deus;154 13.3;5.3 Migrationskirche in Deutschland: Gemeinde-
Barmherziger-Gott;156 13.3.1;5.3.1 Transnationalität der Gemeinde-Barmherziger-Gott;156 13.3.2;5.3.2 Nsimbo Domingos und Gemeinde-Barmherziger-Gott;158 13.4;5.4 Tuomas Harri und Bom-Deus (Finnland);160 13.5;5.5 Gottesdienst in der Gemeinde-Barmherziger-Gott (Würzburg);163 13.5.1;5.5.2 Gottesdienstgebäude und Gemeindestruktur;165 13.5.2;5.5.3 Performanz des Gottesdienstes: Predigt, Liturgie und Konvivenz;168 13.5.3;5.5.4 Primärkontakt zu Nzambe-Malamu in Würzburg;169 14;6. Identitätskonstruktionen von Nzambe-Malamu;173 14.1;6.1 Nzambe-Malamu als kollektives Beziehungsgeflecht;173 14.2;6.2 Nzambe-Malamus Identitätskonstruktion im permanenten Wandel;179 14.3;6.3 Spaltungen und Ablösungen einzelner Kirchen von Nzambe-Malamu;182 15;Abbildungen;187 16;II. Ekklesiologische Fragestellungen;201 17;7. Transnationalität, Netzwerk und Bewegung;203 17.1;7.1 Transnationalität als Konstruktionsprinzip von Nzambe-Malamu;203 17.2;7.2 Der historische Raum, in dem sich Nzambe-Malamu vernetzt;206 17.3;7.3 Netzwerke als Verknüpfungen in transnationalen Räumen;207 17.4;7.4 Transnationale Verflechtungen im Sinne von Beziehungsgeflechten;211 17.5;7.5 Beziehungsgeflechte im Sinne von Bewegungen;215 18;8. New-Order-of-the-Latter-Rain-Movement;219 18.1;8.1 New-Order-of-the-Latter-Rain und Healing Revival;219 18.2;8.2 Begriff und Selbstverständnis von New-Order-of-the-Latter-Rain;221 18.3;8.3 Healing Revival und Evangelical Awakening;223 18.4;8.4 Kennzeichen, Theologie und Praxis des NOLR;226 18.5;8.5 Weltweites Beziehungsgeflecht aus NOLR und Healing Revival;227 18.6;8.6 Spannungen zwischen NOLR und klassischen Pfingstlern;230 18.7;8.7 Reziprozität von Netzwerkbildung und Wachstumsdynamik bei NOLR;232 18.8;8.8 NOLR als transkultureller Katalysator der Pfingstbewegung;236 18.8.1;8.8.1 NOLR und Healing Revival in religionswissenschaftlicher Perspektive;236 18.8.2;8.8.2 Wechselseitige Beziehungen zwischen Pfingstlern beiderseits des Äquators;237 18.8.3;8.8.3 Bedeutung von NOLR für Pfingst- und G
emeindewachstumsbewegung;240 19;9. Tommy Lee Osborn und Nzambe-Malamu;243 19.1;9.1 Tommy Lee Osborn und Daisy Washburn-Osborn;243 19.2;9.2 Spezialist für Weltevangelisierung und Thaumaturgie;245 19.3;9.3 Theologie der Heilung;247 19.4;9.4 Kooperation mit Elim-Missionary-Assemblies;249 19.5;9.5 Zusammenhang mit dem Beziehungsgeflecht Nzambe-Malamu;250 19.6;9.6 Tommy L. Osborns missionarische Strategie;252 20;III. Performanz, Ritual und Heilung;255 21;10. Überlegungen zur Performanz des Heilungsrituals;257 21.1;10.1 Zur Theorie der Performanz;257 21.2;10.2 Mk 16 als biblisch-theologischer Knotenpunkt im Beziehungsgeflecht;265 22;11. Beobachtungen zum pfingstlichen Heilungsritual;271 22.1;11.1 Performativität des Heilungsrituals und Nzambe-Malamu;271 22.2;11.2 Ritualtransfer im interkulturellen Kontext;272 22.3;11.3 Heilungs-Ritualtransfer in diachroner und in synchroner Perspektive;274 22.3.1;11.3.1 Wunderheilungsritual in drei Sequenzen;274 22.3.2;11.3.2 Rituelle Loslösung Trennung;276 22.3.3;11.3.3 Liminaler Höhepunkt Umwandlung;277 22.3.4;11.3.4 Rituelle Wiedereingliederung Angliederung;282 22.3.5;11.3.5 Performanzen im Beziehungsgeflecht im Vergleich;283 22.4;11.4 Erzeugung von Ritualdynamik;285 22.5;11.5 Transfer von Heilungsritualen;285 22.5.1;11.5.1 Externe Kontextaspekte des Heilungsrituals;286 22.5.2;11.5.2 Immanente Aspekte und Dimensionen des Heilungsrituals;287 22.5.3;11.5.3 Performative religiöse Handlungen als Stabilisatoren und Transformatoren;289 22.6;11.6 Ritualtransfer und Transfer-Ritual;290 22.6.1;11.6.1 Ritualtransfer von der Außenperspektive der Rituale her;290 22.6.2;11.6.2 Transferrituale aus der Innenperspektive der Rituale heraus;291 23;12. Ambiguität der Pfingstbewegung am Beispiel Nzambe-Malamus: Abschließende Beobachtungen und kritischer Ausblick;293 23.1;12.1 Die Ambiguität der Pfingstbewegung am Beispiel Nzambe-Malamus;293 23.2;12.2 Embodiment bei Nzambe-Malamu;296 23.3;12.3 Globalisierung von unten bei Nzambe-Malamu;300 23.4;12.4 Empowe
rment durch den heiligen Geist?;301 24;Abbildungsnachweise;309 25;Literaturverzeichnis;311