Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu.
Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind.
Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt "land-for-food" der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Die globale Nahrungskrise. Maßnahmen zur Verringerung der Folgen;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;I. Abkürzungsverzeichnis;6 4;II. Tabellenverzeichnis;7 5;III. Abbildungsverzeichnis;8 6;1. Problemstellung;9 6.1;1.1. Methodik;10 7;2. Theoretische Grundlagen der Untersuchung;11 7.1;2.1. Ansätze der Vulnerabilitätsforschung;12 7.1.1;2.1.1. Ansatz nach CHAMBERS;14 7.1.2;2.1.2. Interdependenztheoretischer Blickwinkel;16 7.1.3;2.1.3. Entitlement -Ansatz;18 7.1.4;2.1.4. Empowerment-Ansatz;19 7.1.5;2.1.5. Ansatz der politischen Ökonomie und Ökologie;21 7.2;2.2. Identifikation des Vulnerabilitätsgrades;23 7.2.1;2.2.1. Auswirkungen auf verschiedene Gruppen;24 7.2.2;2.2.2. Vulnerabilitätsfaktoren;26 7.3;2.3. Nahrungsmittelkrise;31 7.4;2.4. Vulnerabilität und Nahrungskrisen;35 7.5;2.5. Maßnahmen zur Vermeidung einer Nahrungskrise;36 8;3. Datenerhebung in der Region Tubod/Carmen (Mindanao);39 8.1;3.1. Kriterien zur Auswahl der Region;39 8.2;3.2. Methodik und Ablauf der Untersuchung;41 8.3;3.3. Auswertungsmethode;42 9;4. Weltmarktsituation - Auswirkungen auf die Philippinen;43 10;5. Analyse der gewonnenen Daten;45 10.1;5.1. Grundlegende Daten zur Bestimmung der Ausgangslage;46 10.1.1;5.1.1. Haushaltsgröße;46 10.1.2;5.1.2. Größe der landwirtschaftlichen Anbaufläche;49 10.1.3;5.1.3. Erbteilung;50 10.1.4;5.1.4. Verkauf der Produkte;51 10.1.5;5.1.5. Arbeitseinkommen;52 10.1.6;5.1.6. Ungefähres Einkommen durch die Landwirtschaft innerhalb eines Jahres;56 10.1.7;5.1.7. Monatliche Ausgaben für Nahrungsmittel;58 10.1.8;5.1.8. Analyse der Basisdaten;59 10.2;5.2. Kurzfristige Faktoren und Veränderungen;62 10.2.1;5.2.1. Entwicklung der Kosten für Reis;62 10.2.2;5.2.2. Entwicklung der Energiekosten;64 10.2.3;5.2.3. Entwicklung der Preise für Düngemittel und Pestizide;65 10.2.4;5.2.4. Analyse der Preisveränderungen;67 10.3;5.3. Darstellung der ermittelten Folgen der Preiserhöhungen;67 10.3.1;5.3.1. Empfundene Veränderung der Lebensumstände;68 10.3.2;5.3.2. Einschränkungen in der Gesundheitsversor
gung;71 10.3.3;5.3.3. Veränderung der Ausgaben für die Schulbildung;72 10.3.4;5.3.4. Auswanderung in das Ausland oder in größere Städte;74 10.3.5;5.3.5. Analyse der ermittelten Folgen der Preiserhöhung;79 10.4;5.4. Ursachen für die Preiserhöhung aus Sicht der Befragten;80 10.4.1;5.4.1. Subjektive Wahrnehmung der Ursachen für die Preiserhöhung;80 10.4.2;5.4.2. Naturereignisse als Ursache für die Schwankungen;82 10.4.3;5.4.3. Analyse der Ursachen aus Sicht der Betroffenen;83 10.5;5.5. Die Rolle der Kreditaufnahme in der Untersuchungsregion;83 10.5.1;5.5.1. Herkunft der Kredite;84 10.5.2;5.5.2. Kreditaufnahme bei den Reishändlern;85 10.5.3;5.5.3. Kreditaufnahme bei der Bevölkerung mit Agrarfläche;86 10.5.4;5.5.4. Kreditaufnahme bei der Bevölkerung ohne Agrarfläche;88 10.5.5;5.5.5. Analyse der Kreditaufnahme;90 10.6;5.6. Bewertung des Vulnerabilitätsgrades der Region anhand der gewonnenen Daten;90 11;6. Lösungsansatz land for food;91 11.1;6.1 Die Ausgangssituation der Region Tubod/Carmen;92 11.1.1;6.1.1. Exkurs: Konvertierung von Reisanbauflächen in Bananenplantagen;94 11.2;6.2. Ziele des Projekts land-for-food;98 11.3;6.3. Vorgehensweise bei der Umsetzung des Projekts;99 11.4;6.4. Chancen und Probleme des Projekts;102 12;7. Abschließende Bewertung der Arbeit;106 13;8. Summary;108 14;IV. Literaturverzeichnis;109 15;V. Fragebögen;115