Literatur des 17. Jahrhunderts
Barock
Das 17. Jahrhundert ist ein Jahrhundert der Gegensätze. Auf der einen Seite der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Folgen. Auf der anderen Seite prunkvolle Feste, prachtvolle Bauten, großer Luxus. Die Literatur greift die Gegensätze auf: Diesseits und Jenseits, Spiel und Ernst, "carpe diem" und "memento mori".
Der Hauptfilm (ca. 23 Min.) erläutert die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der Zeit. 5 Module (je ca. 11-16 Min.) stellen zeitgenössische Autoren und deren Werke vor. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Die Materialsammlungen der DVD 2 beinhalten inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eigene Sprechfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse bieten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zum literarischen Motiv "Krieg" zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Das 17. Jahrhundert ist eine Zeit der Gegensätze. Auf der einen Seite der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Folgen. Auf der anderen Seite prunkvolle Feste und prachtvolle Bauten. Der Hauptfilm (ca. 23 Min.) erläutert die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der Zeit. 5 Module (je ca. 11-16 Min.) stellen zeitgenössische Autoren und deren Werke vor. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Inhalt DVD 1 (Filmdokumentationen)
Hauptfilm: Leben im Barock
- Krieg und Frieden
- Das Herzogtum Sachsen-Gotha zwischen Reformen und Hexenverfolgung
- Literatur und Wissenschaft
- Rom und Versailles: Inszenierung zwischen Prunk und Macht
- Höfische Feste, Mode und Kommunikation
- Ausblick: Aufklärung
Modul 1: Martin Luthers Bibelübersetzung
- Biografisches
- Bibelübersetzung
- Reformation als Medienrevolution
Modul 2: Deutsch auf dem Weg zur Literatursprache
- Sprachgesellschaften
- Poetiken
Modul 3: Lyrik des Barock
- Vielfalt der Barocklyrik
- Versmaß und Gedichtform barocker Lyrik
- Vanitas, carpe diem und memento mori
- Kriegslyrik
- Liebeslyrik
Modul 4: Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
- Biografisches
- Titelkupfer
- Der Simplicissimus als Antikriegsroman
- Der Simplicissimus als satirischer Roman
Modul 5: Grimmelshausen: Courasche
- Inhalt des Romans
- Vergleich mit Bertolt Brechts Courage
Die Materialsammlungen der DVD 2 (ca. 55 Min.) beinhalten inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eigene Sprechfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse bieten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zum literarischen Motiv "Krieg" zusammengestellt. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Inhalt DVD 2 (Filmmaterialien)
Impulse zur Literatur des Barock
1. Liebeslyrik (Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Paul Fleming)
2. Vanitas, carpe diem und memento mori (Martin Opitz, Andreas Gryphius, Simon Dach)
3. Kriegslyrik (Friedrich von Logau, Andreas Gryphius)
4. Epigramme (Friedrich von Logau)
5. Sonette (Andreas Gryphius, Robert Gernhardt, Johannes R. Becher, Anonym)
6. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (1668)
7. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Die Courasche (1670)
8. Ausschnitte aus Experteninterviews
Längsschnitt: Krieg
1. Dreißigjähriger Krieg (Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, Friedrich von Logau, Andreas Gryphius)
2. Befreiungskriege (Ludwig Uhland)
3. Erster Weltkrieg (August Stramm, Georg Trakl, Erich Kästner, Kurt Tucholsky)
4. Zweiter Weltkrieg (Anonym, Wolfgang Borchert, Ernst Jandl)
5. Afghanistaneinsatz (Feldpost, Briefe deutscher Soldaten aus Afghanistan)
6. Frauen und Krieg (Bertolt Brecht, Theater-Solo "Die Courasche", Kurt Tucholsky