Die europäische Gesellschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts ist geprägt von den Ideen der Aufklärung - getragen vom gebildeten Bürgertum, das sich in Kunst und Literatur zu Wort meldet, auch wenn es politisch noch wenig Bedeutung hat. Der Hauptfilm schildert das Leben in den deutschen Kleinstaaten vor der Französischen Revolution. In den einzelnen Modulen werden der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing und die beiden Vertreter der Weimarer Klassik, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller vorgestellt - bei beiden wird auch ausführlich ihre Sturm- und Drang-Phase geschildert. Außerdem gibt es ein Modul zur Theatergeschichte im 18. Jahrhundert und zu den Entwicklungen des literarischen Marktes. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar. In der Materialsammlung Impulse sind eigens für die DVD inszenierte Ausschnitte aus Dramen Lessings, Goethes und Schillers zusammengestellt. Der Längsschnitt beinhaltet epochenübergreifend ausgewählte Texte zum Thema "Menschenbild". Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Inhaltsverzeichnis
Das 18. Jahrhundert ist die Epoche der Aufklärung, der Vernunft und des Aufbruchs. Ein völlig neues Welt- und Menschenbild entsteht, das auch Kunst und Literatur verändert. Der Hauptfilm (ca. 27 Min.) erläutert die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der Zeit. 13 Module (je ca. 5-14 Min.) stellen zeitgenössische Autoren und deren Werke vor. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Inhalt DVD 1 (Filmdokumentationen)
Hauptfilm: Lebenswelt in der Aufklärung
- Lebenswelt im Absolutismus
- Aufklärung und Ideen
- Aufgeklärter Absolutismus
- Aufklärung und bürgerliche Gesellschaft
- Menschenbild: Die Entdeckung des Individuums
- Weimar
- Ausblick Französiche Revolution
1. Gotthold Ephraim Lessing
Modul 1. 1: Biografie
Modul 1. 2: Emilia Galotti
Modul 1. 3: Nathan der Weise
2. Johann Wolfgang Goethe
Modul 2. 1: Biografie
Modul 2. 2: Lyrik
Modul 2. 3: Die Leiden des jungen Werthers
Modul 2. 4: Iphigenie auf Tauris
Modul 2. 5: Faust. Der Tragödie erster Teil
3. Friedrich Schiller
Modul 3. 1: Biografie
Modul 3. 2: Kabale und Liebe
Modul 3. 3: Maria Stuart
4. Literarischer Markt
Modul 4. 1: Neue Buch- und Lesekultur
Modul 4. 2: Zensur: Christian Friedrich Daniel Schubart und die "Deutsche Chronik"
Die Materialsammlungen der DVD 2 (ca. 57 Min.) beinhalten inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eigene Sprechfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse beiten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zum literarischen Motiv "Menschenbild" zusammengestellt. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Inhalt DVD 2 (Filmmaterialien)
Impulse: Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik
1. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779)
2. Johann Wolfgang Goethe: Lyrik
3. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Erstdruck 1774)
4. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris
5. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil (Erstdruck 1808)
6. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)
7. Friedrich Schiller: Maria Stuart (1801)
Längsschnitt: Menschenbild
- Paul Fleming: An sich (1641)
- Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (Erstdruck 1785)
- Johann Wolfgang Goethe: Das Göttliche (Erstdruck 1785)
- Johann Wolfgang Goethe: Grenzen der Menschheit (Erstdruck 1789)
- Else Lasker-Schüler: Weltende (1905)
- Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit (1932)
- Gottfried Benn: (Nur zwei Dinge (1953)
- Hans Magnus Enzensberger: Über die Schwierigkeiten der Umerziehung