Dieses Buch ist voller Emotionen und führt den Leser in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele führt und ihn teilweise erschaudern läßt. Der arbeitlose Journalist Moosbach hütet Haus in Hund seines Freundes an der Wupper. Bei seinem morgendlichen Spaziergang mit dem Hund findet er die Leiche eines Mädchens im Fluß. Schnell wird klar, dass dies Magda ist, die erst vor ein paar Tagen aus der Psychiatrie entlassen wurde. Sie hatte mit ihrer Großmutter, die an Krebs verstorben ist, in einem alten Haus am Ortsrand gewohnt. Die beiden Frauen lebten sehr zurückgezogen. Sie bekam man nur zu Gesicht, wenn sie zu ihrem Bibelkreis gingen. Die wohnsitzlose Sanna, die sich mit Magda ebenfalls in der Psychiatrie befand, will nicht an den Selbstmord glaube. Und so fängt sie zusammen mit Moosbach zu recherchieren an. Beginnend bei der Großmutter Greta Schneider verfolgen sie deren Leben bis zu einem Kinderheim zurück und stoßen dabei auf schreckliche Mißstände. Letztendlich überzeugen sie auch die Polizei, sich der Sache wegen Mordes anzunehmen. Die Autorin versteht es gekonnt, den Leser in eine andere Welt zu entführen, die Jahre nach dem Krieg. Einen besonderen Touch bekommt das Buch durch die Tagebucheintragungen der Protagonisten, die ihre Erlebnisse, ihre Ängste und ihre Hoffnungen hier ganzu genau schildern. Ein Buch, das man, wenn man es erst einmal gelesen hat, nicht mehr wieder aus der Hand legen kann. Und man ist noch lange danach gedanklich in den Geschehnissen gefangen. Noch zu erwähnen sind die besonderen Naturschliderungen, das Wasser, das Wetter und die Pflanzenwelt.