Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Rechtsphilosophie | Dietmar von der Pfordten
Produktbild: Rechtsphilosophie | Dietmar von der Pfordten

Rechtsphilosophie

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Rechtsphilosophie besteht aus Rechtstheorie und Rechtsethik. Die Rechtstheorie stellt die Frage «Was ist Recht?» Sie grenzt das Recht von anderen sozialen Ordnungen wie Moral, Politik, Konventionen sowie Religion ab. Da das Recht eine Form menschlichen Handelns ist, sind für diese Abgrenzung seine Ziele und Mittel wesentlich. Ziel des Rechts ist die Vermittlung zwischen gegenläufigen, im Widerstreit stehenden Belangen. Die Rechtsethik untersucht dagegen die Gerechtigkeit des Rechts. Zunächst werden die verschiedenen Arten der Gerechtigkeit dargestellt: die Tauschgerechtigkeit, Beitragsgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und Korrekturgerechtigkeit. Inhaltlich wird die Rechtsethik als Teil der allgemeinen Ethik von deren Theorien beherrscht, die erläutert werden. Nach Entfaltung einer vermittelnden Ethik des normativen Individualismus werden als Anwendungsbeispiele die Gerechtigkeit staatlicher Strafe und die internationale Gerechtigkeit erörtert. Dieses Buch wendet sich nicht nur an Philosophen und Juristen, sondern an jeden, der das Recht als soziale Ordnung, welche unser Leben entscheidend prägt, besser verstehen will.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Titel;3 3;Zum Buch;2 4;Über den Autor ;2 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;I. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie?;7 7.1;1. Die Rechtsphilosophie als Teil der Philosophie;11 7.2;2. Die Rechtsphilosophie als Teil der Rechtswissenschaft;12 7.3;3. Die Teile der Rechtsphilosophie: Rechtstheorie und Rechtsethik;13 8;II. Die Rechtstheorie: Was ist Recht?;17 8.1;1. Das Recht als menschliches Handeln;17 8.2;2. Die Ziele des Rechts: das Gute, die Gerechtigkeit, das Gemeinwohl;22 8.3;3. Weniger anspruchsvolle Ziele des Rechts in der Neuzeit;25 8.4;4. Die Vervielfachung der angenommenen Ziele im 19. und 20. Jahrhundert;27 8.5;5. Die Mittel des Rechts I: Denken, Sprache, Pflichten/Normen, Regeln;31 8.6;6. Die Mittel des Rechts II: Befehle/Zwang, Normhierarchie, Regelzweistufigkeit, Prinzipien;36 8.7;7. Das notwendige Ziel des Rechts;53 8.8;8. Die notwendigen Mittel des Rechts;59 8.9;9. Wider einen Reduktionismus der Mittel;62 8.10;10. Recht und entwickeltes Recht;63 8.11;11. Recht und Moral/Ethik;66 8.12;12. Die Radbruchsche Formel;78 9;III. Die Rechtsethik: Welches Recht ist gerecht?;82 9.1;1. Die Frage nach der Objektivität der Ethik;82 9.2;2. Die Verhältnisse der Gerechtigkeit;84 9.3;3. Die Prinzipien der Gerechtigkeit/Die normative Ethik;95 9.4;4. Die deontologische Ethik/Der Kantianismus;97 9.5;5. Der Utilitarismus;100 9.6;6. Die Vertragstheorie/Die Diskurstheorie;101 9.7;7. Die Tugendethik;104 9.8;8. Eine Ethik des normativen Individualismus;106 9.9;9. Der normative Individualismus im Recht;110 9.10;10. Die Gerechtigkeit staatlicher Strafe;116 9.11;11. Die Internationale Gerechtigkeit;117 10;Literatur;121 11;Personenregister;125 12;Sachregister;126


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
128
Dateigröße
2,88 MB
Reihe
C.H.BECK Wissen, 2801
Autor/Autorin
Dietmar von der Pfordten
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406644856

Portrait

Dietmar von der Pfordten

Dietmar von der Pfordten ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rechtsphilosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dietmar von der Pfordten: Rechtsphilosophie bei hugendubel.de