Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Bis zu 60% und mehr sparen: Die besten Preishits für Sie ausgewählt
Jetzt sparen
mehr erfahren
product
cover

Das Dritte Reich

Geschichte einer Diktatur

(7 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

DIE KURZE GESAMTDARSTELLUNG DES DRITTEN REICHES - VON ULRICH HERBERT

Dieser Band bietet eine knappe Gesamtdarstellung des Dritten Reiches auf dem neuesten Fprschungsstand. Nach einer Analyse der Faktoren, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Etablierung der Diktatur ermöglicht haben, ist der größere Teil des Buches den Jahren von 1939 bis 1945 gewidmet, in denen sich die deutsche Geschichte in eine europäische und welthistorische Dimension ausweitet. Klar und prägnant im Urteil informiert der Band über Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa und die Ermordung der europäischen Juden.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. August 2021
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
134
Dateigröße
0,29 MB
Reihe
C.H.BECK Wissen, 2859
Autor/Autorin
Ulrich Herbert
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406775895

Portrait

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert lehrte bis 2019 Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg und ist einer der prominentesten deutschen Zeithistoriker.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon wsch am 31.07.2022
Wenn ich an eines meiner Buchregale gehe, zähle ich geschätzt 90 Titel, die die Geschichte etwa ab dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 thematisieren. Dabei war Geschichte im Schulunterricht für mich das schlimmste Fach nach Religion und Buchhaltung...Was wohl auch daran liegt, dass in der Unterstufe des Gymnasiums mit den alten Griechen begonnen wird und das geht dann bis etwa Napoleon. In der Mittelstufe wurde erneut mit den Griechen begonnen und bei Napoleon aufgehört. In der Oberstufe hatte sich dann der Beginn der Themen leicht nach vorne verschoben: irgendwo bei Karl dem Großen, Otto I über die Habsburger Monarchie (KuK) und aufgehört mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Dass in Deutschland eine Nazi-Diktatur herrschte, die den Zweiten Weltkrieg verursacht hat, das wurde zwar in vier oder vielleicht auch acht Unterrichtsstunden erwähnt. Warum, weshalb, wo die Hintergründe, die gesellschaftlichen Ursachen für das Aufkommen, die Durchsetzungskraft diese unmenschlichen Diktatur lagen, weswegen es derart viele Mitläufer, aber auch in weitaus geringerer Anzahl Gegner der Nazis gab - das wurde nie erwähnt.Genau hier setzt Ulrich Herbert mit seinem hervorragend lesbaren Buch an. Natürlich werden auch die Machthaber wie Hitler, Göhring, Goebbels, Himmler, Frank, Heydrich, wie sie alle hießen, thematisiert. Die Grundlage der 125 Seiten ist aber das Verständnis, die Antwort auf die Frage: "Wie war so etwas möglich?" Das Buch müsste auf jeden Fall Pflichtlektüre im Geschichtsunterricht werden! Denn dann würden viele Schüler, viele Menschen im übertragenen Sinn 'mit weit geöffneten Augen' die aktuellen politischen Vorgänge und Entwicklungen verfolgen.Eine der treffendsten Aussagen, die Helmut Kohl in seiner Bundestagsrede vom 01. Juni 1996 getroffen hat, lautet:"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten."Bereits Jahrzehnte früher stelle der spanische Philosoph George Santayana fest:"Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist gezwungen, sie zu wiederholen."Hier liegt die hervorragende Möglichkeit vor, die Vergangenheit nicht nur kennen, sondern verstehen zu lernen. Und somit eine Wiederholung zu verhindern!
Ulrich Herbert: Das Dritte Reich bei hugendubel.de