Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Ehre des Scharfrichters | Joel F. Harrington
Produktbild: Die Ehre des Scharfrichters | Joel F. Harrington

Die Ehre des Scharfrichters

Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert

(10 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Unter Mördern, Dieben, Dirnen: Schuld und Sühne in der frühen Neuzeit

Frantz Schmidt tötete fast 400 Menschen, unzählige weitere hat er gefoltert oder verstümmelt. Und doch war er am Ende seines Lebens ein angesehener Mann. Ungewöhnlich ist nicht nur der Lebensweg des Meister Frantz, der im 16 Jahrhundert in Nürnberg als Henker arbeitete, sondern auch, dass er Tagebuch schrieb. Der Historiker Joel Harrington hat dieses einmalige Zeugnis erstmals umfassend ausgewertet und gibt in seinem packenden Buch seltene Einblicke in das Leben, Denken und Fühlen der Menschen zu Beginn der Neuzeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. März 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Dateigröße
16,24 MB
Autor/Autorin
Joel F. Harrington
Übersetzung
Norbert Juraschitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641105006

Portrait

Joel F. Harrington

Joel F. Harrington ist Professor für Europäische Geschichte an der Vanderbilt University. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Sozialgeschichte, vor allem zur Zeit der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Für seine Forschung hat er zahlreiche Förderungen erhalten, darunter von der Fulbright-Hayes Foundation und der John Simon Guggenheim Foundation. Harrington hat in Nordamerika und Europa gelehrt und war u. a. Fellow der American Academy in Berlin sowie Gastprofessor in Cambridge und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Harrington ist Autor zahlreicher Publikationen darunter The Unwanted Child (2009), ein preisgekröntes Buch über Findelkinder, Waisen und jugendliche Kriminelle in der frühen Neuzeit. 2014 erschien Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. 2021 folgte Meister Eckart. Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand.

Pressestimmen

»Ein kluges und faszinierendes Buch. « Hilary Mantel

»Eine bemerkenswerte Sozialgeschichte aus der Welt der frühen Neuzeit. « Deutschlandradio Kultur

»Ein faszinierendes Buch. [ ] Harringtons Verdienst ist, das Tagebuch aus einer neuen, eher sozialgeschichtlichen Perspektive zu betrachten. « Neue Zürcher Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
5
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Nicholas-James am 30.03.2025
Ein wirklich schön geschriebenes Buch, phasenweise etwas langatmig, aber es war mir eine Freude!
LovelyBooks-BewertungVon MichaelSterzik am 24.11.2024
Zum Henker auch - manchmal sagen wir das oder verfluchen eine unangenehme Situation, die wir gerade erleben. In Filmen und Büchern werden Henker oder auch Scharfrichter sehr verklärt dargestellt, meist düster, mit einer Kapuze vor dem Gesicht. Sie vollstrecken Todesurteile im Namen des Gesetzes, sie foltern und verstümmeln, um Geständnisse zu erzwingen. Doch wer waren diese Menschen, die im Strafvollzug töteten? Was geschah psychologisch und emotional mit ihren Seelen, wenn sie so brutal töteten? Viele Vorurteile und Klischees haben sich über die Jahrhunderte erhalten. Es gibt düstere Schauergeschichten und Legenden - aber wir wissen nicht viel über diese Männer, die ein blutiges Handwerk ausübten und deshalb vom Mittelalter bis fast in unsere Zeit von der Gesellschaft stigmatisiert und ausgegrenzt wurden? Frantz Schmidt tötete fast 400 Menschen, unzählige weitere hat er gefoltert oder verstümmelt. Und doch war er am Ende seines Lebens ein angesehener Mann. Ungewöhnlich ist nicht nur der Lebensweg des Meister Frantz, der im 16 Jahrhundert in Nürnberg als Henker arbeitete, sondern auch, dass er Tagebuch schrieb. Der Historiker Joel Harrington hat dieses einmalige Zeugnis erstmals umfassend ausgewertet und gibt in seinem packenden Buch seltene Einblicke in das Leben, Denken und Fühlen der Menschen zu Beginn der Neuzeit. (Verlagsinfo) Das Sachbuch von Joel Harrington, das die Lebensgeschichte des Menschen und Henkers Frantz Schmidt erzählt, beginnt vor dessen Geburt. Der Historiker erzählt auch, wie sein Vater, der zu diesem Amt gezwungen wurde, daran arbeitete, seiner Familie und seinem Sohn das Bürgerrecht zurückzugeben. Zu seinen Lebzeiten gelang ihm dies nicht, aber die Karriere seines Sohnes führte ihn schließlich aus der sozialen Ausgrenzung heraus. Gegliedert in fünf Abschnitte erhalten wir ein detailliertes Bild seiner Person. Von der Ausbildung zum Scharfrichter über die ersten Wanderjahre als Henkergeselle bis hin zum Amt des Scharfrichters der Stadt Nürnberg verfolgen wir das erzwungene Schicksal eines intelligenten, emotionalen Menschen, der immer genau wusste, was er wollte - Freiheit, Bürgerrecht, Anerkennung in der Gesellschaft. Gleichzeitig erhalten wir einen Einblick in das Rechtssystem und die sozialen Strukturen dieser Zeit in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Nürnberg. Auch als Henker hatte er eine Familie, für die er sich verantwortlich fühlte und lebte. Wir lernen viele Verbrecher und ihre Taten namentlich kennen, erfahren von verschiedenen Strafmaßnahmen und anschaulichen Beschreibungen von Folterungen und Verstümmelungen. Und von einem Mann, der als Moralist auch als inoffizieller Heiler tätig war. Das zweite Narrativ ist die Beschreibung der sozialen Strukturen der Gesellschaft und ihrer menschlichen Natur, die solchen sanktionierten Strafen und richterlicher Gewalt gegenüberstand. War der Strafvollzug damals für die Bevölkerung akzeptabel und warum empfinden wir in unserer zivilisierten Zeit solche Strafen und die Todesstrafe als moralisch abstoßend? Joel F. Harrington hat nicht nur das Tagebuch von Meister Frantz untersucht, sondern auch andere historische Quellen. Meister Frantz führte akribisch Buch über seine Hinrichtungen und Folterungen, die meist ohne emotionalen Kommentar erfolgten. Das macht dieses Zeitzeugnis zu einem ganz besonderen Dokument. Dass das Töten und Verstümmeln Narben auf der Seele des Henkers hinterließ, ist verständlich. Wie fühlte sich Meister Frantz bei der Ausübung seines Berufes? Wenn man sein Tagebuch und andere Quellen interpretiert, war er keineswegs ein gefühlloser Sadist, kein Unmensch, der dem psychischen Druck, dem er ausgesetzt war, nicht gewachsen war. Vor der eigentlichen Folter versuchte er meist erfolgreich ein Geständnis zu erzwingen, bevor er zur Gewalt überging. Er hatte auch Entscheidungsspielräume und wurde sicherlich auch vom Rat der Stadt nach seiner persönlichen Meinung über einen Verdächtigen befragt, was auch dazu führen konnte, dass das Gericht das Urteil milderte oder weitere Ermittlungen durchführte. Einen weiteren Einblick in die sozialen Strukturen erhält man, wenn man die Gesellschaft betrachtet, die Scharfrichter und andere unehrliche Berufsgruppen stigmatisierte und ausgrenzte. Der Lebenswandel von Meister Frantz galt als vorbildlich. Er verdiente sehr gut, die Stadt verlieh ihm und seiner Familie das Bürgerrecht und nicht zuletzt wurde er als Arzt anerkannt - der Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn, der ihm weitere Möglichkeiten bot, dem unehrenhaften Stand zu entfliehen. Der Scharfrichter - Ein Henkerleben im Nürnberg des 16. Jahrhunderts - ist ein tolles, spannendes und informatives Sachbuch, das uns das dunkle Mittelalter etwas heller erscheinen lässt und mit vielen Klischees und Vorurteilen aufräumt. Wer zu historischen Romanen greift, wird die Figur des Henkers nun mit anderen Augen sehen. Man muss sich aber auch vor Augen halten, dass Meister Frantz mit seinem hohen moralischen Anspruch vielleicht auch eine Insellösung in dieser Berufsgruppe darstellte. Viele Scharfrichter ertränkten ihren Beruf im Alkohol, wurden selbst zu Mördern oder begingen Selbstmord. FazitEin großartiger Titel, der uns aufklärt und dem Tod kein unmenschliches Gesicht gibt. Sehr zu empfehlen. Michael Sterzik  
Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters bei hugendubel.de