Das surreale Reisen auf gelesenen Worten
In diesem Roman geht es nicht nur um die lange, weltumspannende Geschichte des Tees, aufbereitet in einzelnen, unregelmäßig eingeflochtenen Episoden. Die Hauptfigur Jacob, von Beruf erfolgreicher Tee-, Kaffee- und Gewürzhändler, der beim Lesen in seinen Lieblingsbüchern seine Sehnsüchte fernhält. Er jagt Träumen nach, z.B. einem idealen Wunschbild der klaren, reinen Liebe. Bei seinen Reisen auf Worten verliert er sich in einer Sinnsuche und entfernt sich stark von der geliebten Familie und Freunden. Seine Traumwelt trifft auf die Realität, besonders in Hamburg. Zum Glück findet er den Weg heraus aus dieser surrealen Szenerie, hat wieder Hunger, schmeckt und riecht seine vielen verschiedenen Teesorten. Die Thematisierung von Liebe, Sehnsucht, Sinn des Lebens, Träumerei wird hier durch einen feinfühligen, bildhaften Schreibstil umgesetzt.Große Leidenschaften wie Reisen, Teekultur und Lesen treffen hier aufeinander.