Balance im Privat- und Berufsleben halten: Resilienz widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Resilienz ist das Gegengewicht zur zunehmenden Belastung und Geschwindigkeit in unserer Arbeitswelt und Gesellschaft.
Resilient zu sein bedeutet für den Einzelnen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und mit den negativen Folgen von Stress umzugehen. Die körperliche Gesundheit und genauso die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit sind und bleiben die Basis von jedweder Leistungsfähigkeit.
Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska - beide Spezialisten auf dem Gebiet der Resilienz - liefern eine detaillierte Zustandsbeschreibung sowie einen differenzierten, praxisorientierten Blick nach vorne. Sie gehen ein auf die Fragen: Wo stehen wir? Und was können wir tun - als einzelner Mensch, aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive?
Aus dem Inhalt:
. Resilienz denkt positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite
. Die heutigen Belastungen rufen auf zu einem Bewusstseinswandel
. Der einzelne Mensch kann sich aktiv in seiner Kraft und Achtsamkeit stärken
. Führungskräfte, Teams und Organisationen brauchen Stärke und Flexibilität zugleich
. Unsere Gesellschaft muss die Ressource Mensch erkennen und schützen
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einführung;10 2.1;Unser Anliegen;11 2.2;Resilienz ein Kompetenzbündel, um Komplexität zu meistern;22 2.2.1;Eigenschaften eines resilienten Menschen;23 2.2.2;Den Begriff Gesundheit genauer betrachten;25 2.2.3;Organisationale und persönliche Resilienz hängen eng zusammen;26 2.2.4;Fundierte Resilienzförderung braucht ganzheitliches Verständnis und Vorgehen;28 2.3;Zur psychosozialen Lage in Deutschland;30 2.4;Resilienz macht zukunftsfähig;41 2.4.1;Resilienz als Wettbewerbsvorteil;41 2.4.2;Unternehmen und Mitarbeiter widerstandsfähig machen;42 2.4.3;Die Zukunft bewusst gestalten;44 3;Der Mensch: ein vielschichtiges Wesen mit schlummernden Potenzialen;46 3.1;Bestandsaufnahme;47 3.1.1;Ständige Veränderung und Arbeitsverdichtung fordern jeden Menschen heraus;47 3.1.2;Berufliche Belastungen haben viele Gesichter;50 3.1.3;Das Privatleben ist viel komplexer geworden;55 3.1.4;Probleme haben meist vielfältige Ursachen;56 3.1.5;Resiliente Menschen entwickeln ihre Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster weiter;61 3.2;Resilienz als Vertrauen Vertrauen ins Leben;66 3.2.1;Intuition als Resilienzkompetenz;71 3.3;Resilienzentwicklung ist Persönlichkeitsentwicklung ;77 3.3.1;Mut fassen und neue Wege gehen;77 3.3.2;Die Entwicklung von Resilienz setzt auf drei Ebenen an;80 3.3.3;Die praktische Umsetzung ist das Wichtigste;87 3.3.4;Das innere Gleichgewicht herstellen;88 3.3.5;Die Wirkung eines solchen Trainings lässt sich beschreiben;90 3.4;Erfülltes Arbeiten;96 3.4.1;Glück und Wohlbefinden;98 4;Unternehmen: Erfolg hängt von sachlichen und menschlichen Faktoren ab;100 4.1;Eine erste spannende Studie zum Thema Führung, Gesundheit und Resilienz;101 4.2;Warum es überlebenswichtig ist, eine Kultur der Achtsamkeit zu entwickeln;105 4.2.1;Führende brauchen eine gezielte Schulung;107 4.3;Resiliente Verhaltensweisen im Unternehmensalltag;119 4.3.1;Häufig gestellte Fragen;123 4.3.2;Manche Unternehmen sind von Natur aus resilient;126 4.3.3;Kulturelle Resilienz;133 4.3.4;Das werteorientierte
Unternehmen;141 4.3.5;Das lebendige Unternehmen;150 5;Die Gesellschaft: komplex zusammengesetzt, verlangt sie nach neuen Antworten;154 5.1;Das psychosoziale System der Gier;155 5.1.1;Die Krise unseres Bewusstseins;160 5.1.2;Wettbewerb der Unternehmensphilosophien;162 5.2;Die Kunst des Wirtschaftens;166 5.2.1;Eine neue Ethik;171 5.2.2;Unternehmer, Kunden und Kapitalgeber;174 5.3;Resilienz als Erfordernis für eine nachhaltige Entwicklung;178 5.3.1;Wirtschaft und Zivilgesellschaft;181 5.3.2;Resilienz stößt gesellschaftliche Dialoge an;182 5.3.3;Inspiration zu kommunalen Resilienznetzen;190 5.3.4;Gesellschaftliche Resilienz als gesellschaftliches Glück;192 6;Ausklang;194 6.1;Präsenz und Offenheit Persönlicher Abschluss von Sylvia Kéré Wellensiek;195 6.2;Der Weg des Lebens Persönlicher Abschluss von Joachim Galuska;199 7;Literatur;206