Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur Denken Sie wie ein Human Hacker Rekapitulieren Sie Fallstudien mit detaillierten Bildern typisch nonverbalen Verhaltens von Human Hackern Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen Verbinden Sie die Wissenschaft der nonverbalen Kommunikation mit der Kunst des Social Engineering. Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt - auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen. Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind. Aus dem Inhalt: Was ist nonverbale Kommunikation? Was ist Social Engineering Die Sprache der Hände Rumpf, Beine und Füße Die Wissenschaft vom Gesicht Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen Die nonverbale Seite des Elizitierens Nonverbale Kommunikation und der Mensch
Christopher Hadnagy ist bekannt geworden als Verfasser des Buches 'Social Engineering: The Art of Human Hacking' (deutsche Ausgabe bei mitp: 'Die Kunst des Human Hacking'); Paul Ekman, Professor emeritus für Psychologie an der Universität von San Francisco, gilt weltweit als der Experte für nonverbale Kommunikation und hat sich intensiv mit der Entdeckung von Lügen bzw. der Entlarvung von Lügnern beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Über den Autor;11 6;Über den Fachlektor;13 7;Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der amerikanischen Originalausgabe;14 8;Vorwort;15 9;Danksagungen und Vorwort;17 10;Einführung;21 11;Kapitel 1: Was ist nonverbale Kommunikation?;35 11.1;1.1 Die unterschiedlichen Aspekte der nonverbalen Kommunikation;39 11.1.1;1.1.1 Kinesik;39 11.2;1.2 Gesichtsausdruck;49 11.3;1.3 Wie man diese Information nutzt;51 11.4;1.4 Zusammenfassung;53 12;Kapitel 2: Was ist Social Engineering?;55 12.1;2.1 Sammeln von Informationen;56 12.2;2.2 Pretexting;57 12.3;2.3 Elizitieren;58 12.4;2.4 Rapport;59 12.5;2.5 Beeinflussung und Manipulation;60 12.6;2.6 Framing;62 12.7;2.7 Nonverbale Kommunikation;62 12.8;2.8 Die drei Grundformen des Social Engineering;63 12.8.1;2.8.1 Phishing;63 12.8.2;2.8.2 Wenn das Telefon gefährlicher ist als Malware;67 12.8.3;2.8.3 Ich bin nicht der Social Engineer, nach dem Sie suchen;71 12.8.4;2.8.4 Der Einsatz von Social-Engineering-Skills;74 12.9;2.9 Fazit;77 13;Kapitel 3: Die Sprache der Hände;81 13.1;3.1 Die Kommunikation mit den Händen;82 13.1.1;3.1.1 Ursprung;84 13.1.2;3.1.2 Kodierung;84 13.1.3;3.1.3 Gebrauch;85 13.1.4;3.1.4 Handgesten mit hohem Selbstbewusstsein;93 13.1.5;3.1.5 Handgesten bei wenig Selbstvertrauen und unter Stress;101 13.2;3.2 Die Hände in den Griff bekommen;104 13.3;3.3 Fazit;105 14;Kapitel 4: Rumpf, Beine und Füße;107 14.1;4.1 Beine und Füße;107 14.2;4.2 Rumpf und Arme;113 14.3;4.3 Fazit;121 15;Kapitel 5: Die Wissenschaft vom Gesicht;123 15.1;5.1 Das Facial Action Coding System;125 15.2;5.2 Was ist ein Wahrheits-Wizard?;128 15.2.1;5.2.1 Emotionen vs. Gefühle;130 15.2.2;5.2.2 Angst;131 15.2.3;5.2.3 Überraschung;136 15.2.4;5.2.4 Trauer;139 15.2.5;5.2.5 Verachtung;144 15.2.6;5.2.6 Ekel;148 15.2.7;5.2.7 Wut;151 15.2.8;5.2.8 Freude;155 15.3;5.3 Perfektes Üben macht den Meister;158 15.4;5.4 Fazit;160 16;Kapitel 6: Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen;161 16.1;6.1 Beruhigende Be
rührung von Hals und Gesicht;163 16.1.1;6.1.1 Auf was man achten sollte;165 16.2;6.2 Das Bedecken des Mundes;166 16.2.1;6.2.1 Auf was man achten sollte;167 16.3;6.3 Lippen;168 16.3.1;6.3.1 Auf was man achten sollte;172 16.4;6.4 Verbergen der Augen;173 16.4.1;6.4.1 Auf was man achten sollte;174 16.5;6.5 Selbstberuhigung und das Neigen des Kopfes;175 16.5.1;6.5.1 Auf was man achten sollte;178 16.6;6.6 Fazit;178 17;Kapitel 7: Der menschliche Gefühlsprozessor;183 17.1;7.1 Der Mandelkern;185 17.1.1;7.1.1 Wie der Mandelkern Informationen verarbeitet;186 17.2;7.2 Der Amygdala-Hijack;187 17.3;7.3 Was Menschen sehen, machen sie nach;189 17.3.1;7.3.1 Den nonverbalen Ausdruck anderer Menschen lesen;191 17.3.2;7.3.2 Die eigene emotionale Befindlichkeit;191 17.3.3;7.3.3 Nonverbaler Social Proof;192 17.4;7.4 Amygdala-Hijack für Social Engineers;193 17.5;7.5 Fazit;196 18;Kapitel 8: Die nonverbale Seite des Elizitierens;197 18.1;8.1 Künstliche Zeitbeschränkungen;200 18.2;8.2 Sympathie- oder Hilfethemen;201 18.3;8.3 Ego beiseite stellen;203 18.4;8.4 Fragen nach Wie, Wann oder Warum stellen;205 18.5;8.5 Signale im Gespräch;206 18.5.1;8.5.1 Action Unit 1: Inner Brow Raiser;207 18.5.2;8.5.2 Action Unit 2: Outer Brow Raiser;207 18.5.3;8.5.3 Action Unit 4: Brow Lowerer;208 18.6;8.6 Gesprächssignale der Emotionen;209 18.7;8.7 Die Analyse von Gesprächssignalen;210 18.7.1;8.7.1 Batons;210 18.7.2;8.7.2 Unterstreicher;211 18.7.3;8.7.3 Interpunktion;211 18.7.4;8.7.4 Fragezeichen;212 18.7.5;8.7.5 Suche nach Worten;212 18.8;8.8 Nonverbale Gesprächssignale;212 18.9;8.9 Gesprächssignale für den Social Engineer;214 18.10;8.10 Fazit;215 19;Kapitel 9: Nonverbale Kommunikation und der Social Engineer Mensch;219 19.1;9.1 Wie man diese Infos als professioneller Social Engineer anwendet;221 19.2;9.2 Dieses Buch zur Verteidigung nutzen;224 19.3;9.3 Werden Sie zum kritischen Denker;226 19.4;9.4 Fazit;228 20;Stichwortverzeichnis;231