Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kleine Weltgeschichte des Theaters | Manfred Brauneck
Produktbild: Kleine Weltgeschichte des Theaters | Manfred Brauneck

Kleine Weltgeschichte des Theaters

(1 Bewertung)15
80 Lesepunkte
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das 20. Jahrhundert hat auch die Theaterkulturen der Welt einander nähergebracht. In diesem Band führt der renommierte Theaterhistoriker Manfred Brauneck in die Weltgeschichte einer Kunstform ein, die in allen Ländern und zu allen Zeiten tief im gesellschaftlichen Leben verwurzelt war. Im Zentrum stehen die Theaterkulturen Europas, Indiens, Chinas und Japans, die sich über Jahrhunderte hinweg weitgehend eigenständig entwickelt haben. Ganz unterschiedlich waren die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Stoffe und Themen, das Zusammenspiel von Sprache, Bild, Bewegung und Musik sowie die Funktionen, die dem Theater zugewiesen wurden. Doch seit dem späten 19. Jahrhundert ließen sich europäische Künstler vom Theater außereuropäischer Kulturen inspirieren, während man sich außerhalb Europas zunehmend am westlichen Theater orientierte. Das Theater der Gegenwart ist in allen Ländern in vielfältiger Weise von den Theaterformen früherer Epochen und anderer Kulturen geprägt. So wird dieses Buch auch für den heutigen Theaterbesucher ein unentbehrlicher Begleiter werden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Über den Umgang mit dem Theater fremder Kulturen.
Eine Vorbemerkung aus europäischer Sicht 

Europas Theater
Das Theater der griechischen Antike
Theater in der Zeit der römischen Republik und in der Kaiserzeit
Religiöse und weltliche Spieltraditionen im Mittelalter
Theater an der Zeitenwende: Renaissance und Barock
18. Jahrhundert: Aufklärung und neue Schauspielkunst
Theater im Zeitalter der industriellen Revolution
Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Theater in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 

Theater in Indien 
Theater unter den Bedingungen der Kolonialzeit 
Rituelle Tänze und die Grundlegung des Sanskrit-Theaters 
K?lid?sas Meisterwerk ?akuntal? als Prototyp eines Sanskrit-Dramas
Die Idee des Ras? als spirituelles Zentrum des traditionellen Theaters
Das Ende des Sanskrit-Theaters und das Aufkommen des Volkstheaters 
Die «klassischen» Tanztheaterstile 
Der konfliktreiche Weg in die Moderne 

Theater in China 
Die Anfänge des chinesischen Theaters
Der Aufschwung des Theaters unter der Mongolenherrschaft 
Theater in der Ming-Dynastie 
Kunqu - Theater für die gebildete Elite 
Entwicklungen des Theaters am Ende der Ming-Dynastie 
Theater unter der Qing-Dynastie und die Entstehung der Pekingoper
Der Zusammenbruch der Qing-Dynastie und die Ausrufung der Republik 
Theater in der Zeit der Revolutionskriege und während der Volksrepublik 

Theater in Japan
Die Anfänge: Kagura, Gigaku, Bugaku - Tanzpantomimen an den Shint?-Schreinen 
Theater in der Kamakura-Zeit: Die Ästhetik des N?-Theaters und der Zen-Buddhismus 
Ky?gen - die Interludien des N?-Theaters 
Bunraku - das traditionelle Puppentheater 
Kabuki - Schauspieler-Theater für das Bürgertum 
Shimpa, Shingeki und der Aufbau eines modernen Theaterwesens 
Angura - gegen «Verwestlichung» und für ein zeitgemäßes, originärjapanisches Theater 

Literatur 
Bildnachweis 
Personenregister 

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Dezember 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
295
Dateigröße
6,64 MB
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Manfred Brauneck
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406668524

Portrait

Manfred Brauneck

Manfred Brauneck ist emeritierter Professor an der Universität Hamburg. Ab 1973 lehrte er dort Theaterwissenschaft und leitete von 1986 bis 2003 das Zentrum Theaterforschung sowie bis 2005 den Studiengang Schauspieltheater-Regie. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren in den USA inne und kuratierte verschiedene Theaterausstellungen, die auch in Paris, in Sofia und in den USA gezeigt wurden. Für seine Forschungen zur Geschichte des Theaters wurde er 2010 mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste