Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Im Namen der Flagge | Tim Marshall
Produktbild: Im Namen der Flagge | Tim Marshall

Im Namen der Flagge

Die Macht politischer Symbole

(12 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine unterhaltsame Lektion in Weltpolitik und Weltgeschichte
Sie wehen vor der UNO, auf Parlamenten, Palästen und in amerikanischen Vorgärten - und sie werden benutzt, um Gräueltaten zu rechtfertigen. Tim Marshall erklärt die Flaggen der Welt, jene von Großmächten, staatenübergreifenden Organisationen, aber auch solche, die Hass und Terror verbreiten sollen. Als Experte für außenpolitische Fragen erläutert er die Historie und die Wirkung der Flaggen und erzählt anhand dieser Symbole Weltpolitik und Weltgeschichte. Auch Kuriositäten kommen nicht zu kurz: zum Beispiel das Zeremoniell für die Bestattung der Stars and Stripes, wenn das bunte Stück Tuch zu zerschlissen ist und der Repräsentation der USA nicht mehr würdig.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. September 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Dateigröße
5,35 MB
Autor/Autorin
Tim Marshall
Übersetzung
Birgit Brandau
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783423432320

Portrait

Tim Marshall

Tim Marshall, Jahrgang 1959, ist renommierter Experte für Außenpolitik und internationaler Bestsellerautor. >Die Macht der Geographie<, 2015 bei dtv erschienen, wurde in 30 Sprachen übersetzt und weltweit millionenfach verkauft. Es folgten 2020 mit >Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert< und 2023 mit >Die Geografie der Zukunft< die nächsten Bestseller über brisante Krisenherde der Welt.

Pressestimmen

Was es mit den vielfarbigen Stofftüchern auf sich hat, erklärt dieses wunderbare Buch. Es ist flott geschrieben und spart bei allem Ernst auch nicht mit Humor. Oberösterreichische Nachrichten, 11. November 2017

Spannend sind vor allem die Texte, die sich nicht um Nationalflaggen drehen, sondern etwa um die Totenkopfflagge der Piraten oder den schwarzen Banner des IS. Münchner Merkur, 19. Oktober 2017

Marshall führt unterhaltsam und ganz unaufdringlich belehrend durch die Geschichte der bunten Stofffetzen, die wir begeistert schwenken, die wir wütend verbrennen, unter denen immer noch in den Krieg gezogen und gestorben wird. Hellweger Anzeiger, 21. Oktober 2017

Marshall führt unterhaltsam und ganz unaufdringlich belehrend durch die Geschichte der bunten Stofffetzen. Hellweger Anzeiger, 21. Oktober 2017

Nach 'Die Macht der Geographie' habe ich gespannt auf Marshalls neues Buch gewartet und wurde nicht enttäuscht. (. . .) Eine sehr interessante Lektüre, welche einem die Augen öffnet. Literaturblog von Nomadenseele, 25. Oktober 2017

Flaggen, so wie die der Konföderierten, sind mächtige politische Symbole. Ihnen widmet Tim Marshall ein kurzweiliges Buch. Manuel Kugler, Nürnberger Nachrichten, 24. Oktober 2017

Marshall hat sehr gründlich recherchiert, das Ergebnis ist ein Panoptikum an Farben, Symbolen, Anekdoten und Wissen, das dem Leser hilft, die Welt besser zu verstehen. Stephan Klemm, Kölner Stadt-Anzeiger, 26. November 2017

Marshall will kein akademisches Nachschlagewerk liefern, sondern aus dem prallen Leben erzählen. Das beginnt mit der amerikanischen Flagge und deren Kultstatus. Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2017

Flaggen sind selten harmlos. Sie erzählen Geschichten von Hoffnungen und Umstürzen, sehr oft aber auch von Blut und Krieg. (. . .) Spannend sind vor allem die Fahnen jenseits der Nationalflaggen. Frankfurter Neue Presse, 21. Oktober 2017

Tim Marshalls Buch ist ein Reisebericht über Kontinente, der nie langweilt. Seine Länder sind Flaggen, an denen er zuweilen halt macht und Geschichte erzählt, manchmal mit britischem Humor. Flaggen haben für ihn zwei Gesichter: Als Kunstobjekte können sie gelungen oder hässlich sein, als politische Symbole zeugen sie von Macht und Machtmissbrauch. Tim Schreiber, WLA Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 1. Oktober 2018

Ein sehr kurzweiliges Buch, für alle Büchereien sehr zu empfehlen. Julia Massenkeil-Kühn, Medienprofile, Juni 2018

Ein sehr kurzweiliges Buch, für alle Büchereien zu empfehlen. Julia Massenkeil-Kühn, Borromäusverein Bonn, 7. Mai 2018

Während er in lockerem Ton erklärt, was die einzelnen Motive der Flaggen, ihr Farben und Schriftzüge bedeuten, erfährt man viel über die Politik und Geschichte der betreffenden Nationen. Hervorragend. Münchner Merkur, 13. März 2018

Tim Marshall schildert die kollektiven Sehnsüchte, die die bunten Tücher weltweit freizusetzen vermögen, und das Unheil, das sie anrichten. Willi Naumann, Augsburger Allgemeine, 10. Februar 2018

Sie sollen vereinen, doch sie können auch spalten. Das wird unter dem aufflammenden Nationalismus, der derzeit weltweit grassiert, eine neue Bedeutung bekommen. Das war auch Marshalls Intention. Und schon deshalb ist das Buch lesenswert. Ingo Hasewend, Kleine Zeitung, 28. Dezember 2017

Ein faszinierendes und zugleich unterhaltsames Kompendium über Symbolik, die am Mast flattert. Ingo Hasewend, Kleine Zeitung, 28. Dezember 2017

Eine Flagge ist auch im postheroischen Zeitalter mehr als nur ein Stück Tuch - ob es einem gefällt oder nicht. Simon Rilling, Stuttgarter Zeitung, 24. November 2017

Flaggen sind selten harmlos. Sie erzählen Geschichten von Träumen und Hoffnungen, sehr oft aber auch von Blut und Krieg. Offenburger Tageblatt, 14. November 2017

Die Welt ist heute wieder ein beunruhigender Ort geworden, vom neuen Nationalismus in China über die gespaltenen Gesellschaften in Europa und den USA bis hin zum furchterregenden Aufstieg des IS. Wenn man einen Blick auf die Flaggen der Länder und Organisationen wirft, dann wird vieles klar, was auf den ersten Blick völlig unverständlich erscheint. nd. DerTag, 11. Oktober 2017

(. . .) wie schon beim Geographie-Buch höchst interessant und spannend - und mit großem Erkenntnisgewinn für den Leser verbunden. Heiko Buhr, Lebensart im Norden, Oktober 2017

Dass Flaggen auch unser Unterbewusstsein ansprechen, war mir bis dato nicht so klar. (. . .) Sehr informativ und sehr gut geschrieben. Christel Zidi, kunstundliteratur. wordpress. com, 29. September 2017

Höchst interessant sowie spannend - und mit großem Erkenntnisgewinn für die Lesenden verbunden. Heiko Buhr, Lebensart im Norden, 1. Oktober 2017

Flaggen verbinden Menschen gleicher Nationalität, gleicher Gesinnung - in welchem Maß, wird es richtig klar, wenn man dieses Buch gelesen hat. Sehr informativ und sehr gut geschrieben. Christel Zidi, quantenkuriosesundpsychologie. wordpress. com, 29. September 2017

Der Stoff, aus dem die Staaten sind. Moritz Geier, Süddeutsche Zeitung, 2. Oktober 2017

Eine unterhaltsame Lektion in Weltpolitik und Weltgeschichte. fachbuchkritik. de, 19. September 2017

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
3
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ulf_Borkowski am 18.10.2022
Viele überflüssige Beschreibungen der vorgestellten Flaggen. Wirkt teilweise wie Seitenschinderei.
LovelyBooks-BewertungVon Rallewu am 01.05.2022
In seinem Buch "Im Namen der Flagge" stellt der renommierte britische politische Journalist Tim Marshall, der für die BBC und Sky News aus über 30 Ländern berichtet hat, anschaulich dar, welche Bedeutung die Flaggen für Staaten , Institutionen und vor allem die Menschen haben kann.Dabei gibt Marshall zunächst einen sehr kurzen Überblick über die Entstehung der Flaggen als (machtvolles) Symbol und die Flaggenkunde (Vexillologie), um anschließend nach (Welt-)Regionen, Institutionen oder Anschauungen getrennt, ähnliche oder völlig verschiedene Flaggen und ihre Bedeutung, bzw. ihre Entstehung/Entwicklung aufzuzeigen.Tim Marshall bedient sich dabei einer ebenso eingängigen, wie gut verständlichen und anschaulichen Sprache. Er macht deutlich, warum Flaggen in vielen Staaten oder bei vielen Institutionen so aussehen, wie sie heute aussehen und warum sie teilweise geändert wurden. Ferner stellt er sehr gut dar, welche Identifikations- und Integrationsstärke und vor allem  Macht von den bunt bedruckten Stoffbahnen ausgehen kann.Der Leser erfährt viele interessante Details zu den Flaggen der Welt und wird inspiriert, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Eine eindeutige Leseempfehlung für ein interessantes und kurzweiliges Fachbuch. 
Tim Marshall: Im Namen der Flagge bei hugendubel.de