»Es ist ein erschütternder und verstörender Roman, und darum so wahrhaftig. « Peter Twiehaus, ZDF Mittagsmagazin
»Radka Denemarková hat es geschafft, einen bestürzenden, hochgradig politischen und gleichzeitig poetisch verdichteten Roman vorzulegen. « Veronika Schuchter, Die Furche
»Sprachverliebt und metaphernverliebt ist sie die große Tabubrecherin und Themensetzerin der tschechischen Gegenwartsliteratur. « Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
»Wie Denemarková die Geschichte erzählt, ist bemerkenswert. « Andrea Diener, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Sie erzählt davon in einer Mischung aus Tatsachen und Erfundenem, eingebettet in eine spannende Kriminalgeschichte. « Thomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten
»Denemarková ist eine der wichtigsten tschechischen Schriftstellerinnen. In ihrem Roman erzählt sie auf höchstem Niveau von einer Welt, die nicht gemacht ist für Frauen. « Offenbach-Post
»Die wichtigste Stimme der Gegenwart. « Karoline Knappe, MDR Kultur
»Ein eindrucksvoller und wichtiger Roman [. . .]. Ihr Roman besticht durch ein ausgeklügeltes Spiel mit Perspektiven und Bildern. « Tino Dallmann, SWR2 Lesenswert
»Eine tragische Geschichte mit Elementen eines Kriminalromans« Nürnberger Nachrichten
»In eindrucksvoller Sprache verwebt sie Fakt und Fiktion. « Die Presse