Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vom Ende der Klimakrise | Alexander Repenning, Luisa Neubauer
Produktbild: Vom Ende der Klimakrise | Alexander Repenning, Luisa Neubauer

Vom Ende der Klimakrise

Eine Geschichte unserer Zukunft

(16 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie?

Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom

Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in

diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein

Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen.

Stimmen zum Buch

»Der

klare Blick von jungen Menschen auf das Notwendige und Wünschenswerte

entwaffnet: Frei von institutionellen Ränkespielen und Bedenken ob der

eigenen Position schärfen sie unseren Blick für das wirklich Wichtige.

Lassen Sie sich einladen! «

Maja Göpel

»Luisa Neubauer ist die deutsche Greta Thunberg. «

Süddeutsche Zeitung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2019
Seitenanzahl
304
Dateigröße
4,14 MB
Autor/Autorin
Alexander Repenning, Luisa Neubauer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608115673

Portrait

Alexander Repenning

Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Göttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019) und mit Bernd Ulrich Noch haben wir die Wahl (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast 1, 5 Grad.

Alexander Repenning, geboren 1989 in Hamburg, unterstützt die Klimastreiks von Fridays for Future seit ihren Anfängen. Er engagiert sich für politische Partizipation, Klimapolitik und globales Lernen und schrieb u. a. für attac und den Blog Postwachstum. Für die Right Livelihood Foundation, den Alternativen Nobelpreis, arbeitet er daran, Aktivismus und akademische Welt stärker zusammenzubringen. Er lebt in Berlin.

Pressestimmen

»Aufrüttelnd, beklemmend, hoffnungsvoll, sachlich und klug. Sie beleuchten Hintergründe, spüren sich hinein in die Hindernisse und füllen das Thema mit leben. Ein Buch, das niemanden kalt lassen wird. «Jennifer Zimmermann, Family, März/April 2020 Jennifer Zimmermann, Family

»[ ] dieses Buch [ ] könnte ein erster Schritt zur Ermutigung sein, um ein Teil der Geschichte zu werden, die von nun an geschrieben werden kann: Sie handelt vom Ende der Klimakrise, von der Haltung, mit der wir der Krise begegnen und vom Einsatz, den es dafür braucht. «Dr. Helmut Schaaf, Hallo, 30. 12. 2019 Helmut Schaaf, Hallo

»Das Buch ist persönlich, emotional, fundiert, wahrhaftig, tiefgehend, in höchstem Maße unbequem und eine unmissverständliche Kampfansage frei von jeder institutionellen Agenda. «Helmuth Santler, Textmaker, 21. 12. 2019 Helmuth Santler, Textmaker

»Ein ebenso vehementes wie reflektiertes Plädoyer für Klimagerechtigkeit im umfassenden Sinn: als soziale, postkoloniale, Gender- und Generationengerechtigkeit. «Daniel Graf, Republik, 04. 12. 2019 Daniel Graf, Republik

»Ein eindringliches Buch und persönliches Buch über zur Klimakrise. Die beiden Klimaaktivisten haben viele interessante Informationen, Geschichten aus aller Welt und persönliche Erfahrungen zusammengetragen, die die Dramatik der derzeitigen Situation belegen. Es wird deutlich, dass es höchste Zeit ist, dass Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktiv werden, damit ein Ende der Klimakrise möglich ist. «Katharina Ruech, Janetts Meinung, 02. 12. 2019 Katharina Ruech, Janetts Meinung

»[ ] einen grundoptimistischen Tenor zu setzen, statt eine Negativbotschaft zu verkünden. Ihr Plädoyer: als Gesellschaft neu darüber nachzudenken, was ein gutes Leben ausmacht. «Norbert Häring, Handelsblatt, 08. 11. 2019 Norbert Häring, Handelsblatt

»Wer mit Greta fremdelt, aus welchen vertretbaren und weniger vertretbaren Gründen auch immer, kann sich mit diesem Buch davon überzeugen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Fridays for Future" wissen, was sie tun und warum sie es tun. «Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 16. 10. 2019 Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
5
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon _Sophia_ am 02.11.2021
Die Klimakrise wird verständlich erklärt und es werden Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft aufgezeigt.
LovelyBooks-BewertungVon CS_Rose am 25.12.2020
Informativ und die Situation auf den Punkt gebracht. Wie wird unsere Zukunft aussehen? Wird die ganze Welt von Klimakatastrophen geprägt sein? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um so etwas zu verhindern? Können wir die Klimakrise überhaupt noch aufhalten oder ist es schon zu spät? In "Vom Ende der Klimakrise" schreiben die Klimaaktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning, wie wir eine Zukunft verhindern können, in der Gletscher schmelzen und riesige Wälder abbrennen...wenn wir jetzt aufstehen und uns für das Klima einsetzen! Wie kann es sein, dass die Klimakrise so lange bewusst ignoriert wurde und auch noch ignoriert wird? Schon lange können wir nicht mehr davon sprechen, dass die globale Erderwärmung für unsere Enkelkinder gefährlich werden könnte. Was wir jetzt tun oder tun könnten wirkt sich nicht nur auf unsere Nachfahren aus, sondern auch auf uns selbst. Wir bestimmen selbst, welchen Weg wir wählen. Und wohin uns unsere Zukunft führt. Auf "Vom Ende der Klimakrise" hatte ich mich schon sehr lange gefreut, denn das Thema interessiert mich sehr und ich wollte mehr darüber erfahren¿. Natürlich wusste ich, dass die Erderwärmung schlimm ist und dass etwas getan werden muss, aber ich wurde beim Lesen häufig sehr überrascht, weil mir nicht klar war, dass es so schlimm um uns steht¿. Ich habe angefangen mir Gedanken zu machen und mich zu fragen, warum die Leute, die die Macht und den Einfluss dazu hätten, etwas zu verändern, so wenig tun¿.  Luisa Neubauers Schreibstil war sehr angenehm und gut zu verstehen¿, der von Alexander Repenning war ein wenig komplizierter, aber wenn man sehr konzentriert gelesen hat, hat man auch seine Texte sehr gut verstanden¿.Die einzelnen Kapitelüberschriften haben neugierig gemacht und waren interessant formuliert. Zum Beispiel: "Fangt an zu Träumen!"¿oder "Weil ihr uns die Zukunft klaut" haben mir gefallen.Insgesamt ist "Vom Ende der Klimakrise" ein sehr interessantes Sachbuch über die globale Erderwärmung und ihre Folgen.Ich empfehle das Buch für alle ab 13 Jahren, denn über die Krise, in der wir uns momentan befinden, muss jeder informiert sein! Ich gebe dem Buch ¿¿¿¿!#theresnoplanetB¿Mehr Rezensionen findest du auf meiner WebsiteWild & Wunderbar! - Der BuchblogKomm doch vorbei!