"Göttliche Reiter auf tanzenden Menschenpferden": Die Essenz des Voodoo ist rituelle Besessenheit: Gottheiten des Kultes dringen in die Psyche der Anhänger ein und ergreifen vorübergehend Besitz von ihnen. Nach christlicher Anschauung kann man einzig von Satan und seinen höllischen Heerscharen besessen sein, doch diese Vorstellung ist von der Wirklichkeit des haitianischen Voodoo weit entfernt.
Andreas Gößling, Experte für mythologische und kulturgeschichtliche Themen, erklärt das religionspsychologische Phänomen der Besessenheit durch Götter und erzählt in großem Bogen die Geschichte des Voodoo: von den Anfängen im afrikanischen Vodun-Kult über die Versklavung der westafrikanischen Völker und ihre Verschleppung nach Hispaniola, die Entstehung des Voodoo und dessen Funktion bei den großen Sklavenaufständen, die schließlich zur Entmachtung der weißen Kolonialherren und zur unabhängigen Republik Haiti führten. Der Autor stellt die Loas (Götter, Engel, Dämonen) des Voodoo vor, schildert Zeremonien und Rituale des faszinierenden Kults und bietet schließlich eine kurze Einführung in die weiße und schwarze Magie des Voodoo.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung:
Göttliche Reiter auf tanzenden Menschenpferden 8
1 Zwischen Religion und Rebellion:
eine kleine Geschichte des Voodoo 18
Von Dahome nach Hispaniola 19
Zaubern für die Freiheit:
Voodoo als revolutionäre Bewegung 34
Voodooisten auf dem Kaiserthron:
Haiti im 19. Jahrhundert 42
2 Die Götter und Geister des Voodoo 50
Dynastien und Sippen der Loas 52
Sanfte Patriarchen und zornige Krieger:
Rada- und Petro-Loas 53
Legba, Hüter des Schlüssels zur Geisterwelt 58
Schlangengott Damballah und Ayida,
die Göttin des Regenbogens 62
Simbi, Wassergott und Schatten Damballahs 65
Agwé, Patron der Schiffe und Gewässer 67
Ogu, feuriger Loa des Krieges 70
Ezilie, Göttin der Schönheit und Liebe 72
Loco und Ayizan,
oberste Ahnen-Loas und Patrone der Heilkunst 75
Azacca, Loa des Ackerbaus 78
Gèdè, der phallische Totengott 80
Diabs und andere Engelsteufel 87
Marassa, die göttlichen Zwillinge 91
Die Masken der Loas:
Katholizismus als Kulisse des Voodoo 94
3 Priester, Tempel, Rituale: Vielfalt und
Gemeinsamkeit einer Religion ohne Dogma 97
Macht und Berufung der Voodoopriester 98
Die Gehilfen des Hungan 107
Das Anfangsritual 112
Manjé-loas, die Speisung der Geister 115
Dansé-loas, der Tanz der Besessenen 121
Canzo, die rituelle Initiation 127
Mystische Hochzeit mit einem Loa 137
Der Kult um die Toten 140
4 Die Magier des Voodoo 154
Eine kleine Zauberkunde:
Was ist und wie wirkt Magie? 156
»Mit beiden Händen dienen«:
Voodoopriester zwischen Religion und Magie 158
Mit Gris-gris-bag und Makandal: weiße Magie 161
Bokor, Baka, Zombie: schwarze Magie 179
Anhang 195
Glossar 195
Literaturhinweise 200
Nachwort zur überarbeiteten Neuausgabe 201