Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der makedonische Offizier | Andrej Platonow
Produktbild: Der makedonische Offizier | Andrej Platonow

Der makedonische Offizier

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Wie viele Platonow-Helden hat auch Firs, der makedonische Offizier, nicht aufgehört, über das Leben zu staunen. Er ist ein Suchender, der die Schrecken der Existenz am eigenen Leibe erfährt und seine untergründige Traurigkeit nicht los wird. Im geheimen Auftrag Alexanders des Großen lebt er seit einigen Jahren in einem fernen asiatischen Reich. Es erstreckt sich in einem gewaltigen blauen Tal, eingeschlossen von einem »Himmelsgebirge«, dessen Wände »undurchdringlich sind für den Wind und für die Freiheit«. Statt das Bewässerungsprojekt für den dortigen Despoten durchzuführen, bereitet er einen Aufstand gegen ihn vor.


»Nicht zur Veröffentlichung bestimmt«, heißt es in einer Akte des sowjetischen Geheimdiensts über Andrej Platonow und sein Romanprojekt »Der makedonische Offizier«. Zwischen 1932 und 1936 entstanden, blieb es Fragment und wurde erst Mitte der neunziger Jahre in Russland veröffentlicht. Der dichte Text enthält nicht nur die schärfste Kritik an Stalin, die Platonow jemals formulierte, sondern auch seine Vorahnung einer von Menschen verursachten globalen Katastrophe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Dezember 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Originaltitel: Angabe fehlt. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
140
Dateigröße
2,05 MB
Autor/Autorin
Andrej Platonow
Übersetzung
Michael Leetz
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518769676

Portrait

Andrej Platonow

Andrej Platonow, 1899 in Woronesch geboren, begann mit 14 Jahren zu arbeiten, absolvierte später das Eisenbahnertechnikum und war in den 20er Jahren als Ingenieur für Bewässerungstechnik und Elektrifizierung tätig. Seit 1918 publizierte er Lyrik, Erzählungen und journalistische Arbeiten. Seine Hauptwerke, Tschewengur (1926) und Die Baugrube (1930), konnten nicht erscheinen. Platonow starb 1951. Erst in den 80er Jahren setzte seine Wiederentdeckung ein.


Pressestimmen

»Die Tragik und das Genie von Andrej Platonow sind eng miteinander verknüpft . . . [er] schrieb rabiat erhellend gegen den Strich . . . « Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung

»Der Suhrkamp Verlag hat sich seit 2016 um die Entdeckung dieses Schriftstellers von Rang verdient gemacht und wieder eine editorische Glanztat vollbracht. . . . Der Band ist mehr als nur ein Bruchstück von Platonows Werk. « Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Beim Lesen stockt das Blut . . . [Übersetzer] Michael Leetz ist für eine Platonow-Bemühungen allergrößter Respekt zu zollen. « Wolfgang Brauer, Das Blättchen

». . . in der vorliegenden Form ist [die Erzählung] mehr als nur ein editionsgeschichtliches Aperçu zum Gesamtwerk. Im besten Fall: eine Einstiegsdroge. Man entdeckt Platonows literarische Gedankenwelt, seine Desillusionierung und seine so reiche Sprache. « David Hugendick, DIE ZEIT

»Das Buch vervollständigt die Wiederentdeckung dieses großen Autors. « Dirk Schümer, WELT AM SONNTAG

»Sieht man die Fernsehbilder des Despoten Wladimir P. , wie er von einer stotternden, ihn gelähmt adorierenden Glotz-Camarilla umgeben ist, die er nach Belieben herunterputzt, dann hat das, noch schöner, noch böser, noch eindringlicher, als es jede TV-Kamera fertigbrächte, schon Andrej Platonow in Szene gesetzt. Vor 86 Jahren. Fürs deutsche Publikum jetzt zur Veröffentlichung bestimmt. Keineswegs zu früh. « Gerhard Stadelmaier, Darmstädter Jury Buch des Monats e. V.

»Die spannende und lesenswerte Geschichte wird ergänzt durch den Bericht von Platonow über seinen Besuch bei Maxim Gorki . . . « P. S. die linke Zürcher Zeitung

»Platonow erzählt in einer Mischung aus Realismus und Allegorie . . . seine bahnbrechenden Texte [tragen] das Signum der Avantgarde. « Judith Leister, SR2 KulturRadio

»[Der Text] berstet schier vor ausgeklügelt grausamen Details, vor Trauer, Tränen, Verzweiflung und Sätzen, die um sich peitschen wie ein Drachenschweif. « Badische Zeitung

». . . [einer] der mutigsten Dichter des 20. Jahrhundert . . . Ein markantes Markenzeichen von Platonow ist sein . . . existentialistischer Erzählstil, der etliche Sprengsätze in sich birgt. « Werner Krause, Kleine Zeitung

»[Ein] ebenso literarisch faszinierender, wie auch politisch entlarvender Text. « Jörg Konrad, kultkomplott. de

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der makedonische Offizier" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andrej Platonow: Der makedonische Offizier bei hugendubel.de