Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung | Micaela A. Gabriel
Produktbild: Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung | Micaela A. Gabriel

Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung

(14 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Aufbruch der Frauen: Der zweite Band der Reihe um die ersten Frauen im deutschen Reichstag.
Berlin, 1927: Sophie Maytrott, Abgeordnete der Zentrumspartei, lebt gefangen in einer Ehe mit einem wolhabenden, aber ungeliebten Mann. Sowohl in ihrer Familie als auch im konservativen München fühlt sich Sophie eingeengt und verbringt immer mehr Zeit in Berlin, wo sie bei ihrer Freundin Marlene von Runstedt unterkommt. Hier, in der zügellosen Hauptstadt und im Reichstag, hat sie das Gefühl, mehr bewegen zu können als daheim als Ehefrau und Stiefmutter. Sie engagiert sich nicht nur in einem Kinderheim, sondern zunehmend auch im Prozess zur «Schüler-Tragödie von Charlottenburg», bei der zwei junge Männer zu Tode kamen. Unterstützt wird sie dabei von Leonard Harnack, einem katholischen Priester. Der gemeinsame Kampf für die Rechte der Schwächsten bringt die beiden einander näher. Doch damit gerät nicht nur Sophies Ehe in Gefahr.
Inspirierend und mitreißend!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. August 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
432
Dateigröße
8,54 MB
Reihe
Die Frauen vom Reichstag, 2
Autor/Autorin
Micaela A. Gabriel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644010543

Portrait

Micaela A. Gabriel

Micaela A. Gabriel wurde in Hamburg geboren und wuchs in München und Lugano/Tessin auf, wo sie als Teenager ihre ersten Schreibversuche unternahm. Nach Sprachenstudium und Zeitungsvolontariat arbeitete als Redakteurin. Als Romanautorin gelangen ihr unter ihrem Mädchennamen Micaela Jary zahlreiche Bestseller-Erfolge.

Unter dem Pseudonym Michelle Marly stand sie mit ihrem Roman "Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe" fast ein Jahr lang auf der Bestsellerliste und schrieb damit den Auftakt zu der beliebten Aufbau-Reihe "Frauen zwischen Kunst und Liebe".

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kyra112 am 05.04.2024
Sophie Maytrott ist gezeichnet durch eine Polioerkrankung in ihrer Kindheit. Dennoch hat ihr diese Krankheit etwas Gutes gebracht, Bildung und damit auch ein gewisses Maß an Selbstvertrauen.Genau wie Marlene von Runstedt ist sie Juristin. Beide Frauen verbindet die Arbeit als Abgeordnete, aber auch eine Freundschaft.Wenn die verheiratete Sophie nicht bei ihrem Mann in München ist, lebt sie in Berlin in einem Zimmer der Wohnung von Marlene und ihrem Vater. Damit ist sie auch eng mit dessen Kanzlei verbunden und bekommt hier eine spannende Aufgabe an der Seite von Max Emden, Partner in der Kanzlei von Runstedt."Die Frauen vom Reichstag: Ruf der Veränderung" ist der zweite Band der Parlamentarierinnen-Reihe von Micaela A. Gabriel.Auch in diesem Band spielt die Protagonistin des ersten Buches, Marlene von Runstedt, eine große Rolle. Doch Hauptcharakter ist Sophie von Maytrott.Sophie wird als eine Person beschrieben, deren Entwicklung beeinträchtigten Menschen sehr viel Mut macht. Ihre körperliche Einschränkung missfällt ihr verständlicherweise, dennoch wirkt sie auch als eine Chance. Diese Chance, die ihr Bildung und damit den Weg in die Juristerei ermöglicht hat. Auch hat sie sich zwar den gesellschaftlichen Konventionen gebeugt, dennoch verfolgt sie zielstrebig ihre Karriere, auch außerhalb der Familie und erweitert dadurch stetig ihren Horizont.Ich finde dieses Buch sehr authentisch im Erzählstil. Es zeigt eine Aufgeschlossenheit gegenüber Frauen in der Berufstätigkeit, aber gleichzeitig auch das Gegenteil, das die Ewiggestrigen, die dieses Buch beschreibt, immer noch verfolgen - die Hörigkeit der Frau und ihre einzige Rolle als Hausfrau und Mutter an der Seite des erfolgreichen Mannes.Auch sind die Gefühle und Emotionen der beiden Frauen, ihre Denk- und Handlungsweisen sehr nachvollziehbar beschrieben.Die Handlungsstränge um Sophie und Pater Harnack, Sophie und die Schülertragödie, aber auch Marlene und Max von Emden bringen eine gewisse Spannung in dieses Buch, da die Frage nach der Auflösung dieser Situationen die Geschichte des Buches prägt.Was mir, ebenso wie im ersten Roman, nicht so gut gefallen hat, ist dass das eigentliche Thema des Buches, die Frauen und ihre Rollen im Reichstag, zu kurz kommen. Die beängstigenden Veränderungen in der Politik und der deutschen Gesellschaft werden zwar immer mal wieder erwähnt, aber dennoch sind dies eher Randhandlungen.Zusammenfassend: Ein sehr interessantes Buch, das sich schnell und begeisternd lesen lässt. Einzig das eigentliche Hauptthema kommt zu kurz. Dennoch eine Empfehlung für all jene, die gerne historische Romane über erfolgreiche und mutmachende Frauen lesen!
LovelyBooks-BewertungVon Henriette am 20.02.2024
Teil 2 - Historische Infos sehr gut recherchiert und im Romanstil hervorragend umgesetzt. Einige Dinge habe ich nicht gewusst.