Von der ersten bis zur letzten Seite packend geschrieben. Wunderbare Verflechtung von Gegenwart und Vergangenheit.
Zu diesem Buch habe ich etwas widerwillig gegriffen. Es war dran, aber so richtig Lust hab ich nicht dazu gehabt, hab ich doch erwartet, dass es den Vorgängerband "Stay Away from Gretchen" sowieso nicht toppen kann - der Fluch des 2. Buchs, ihr wisst schon!? Tom Monderath kennen wir ja bereits. Der smarte Fernsehmoderator ist verliebt in Jenny, die den kleinen Carl mit in die Beziehung bringt. Alles könnte so schön sein, doch nach einer Gen Analyse erfährt Tom, dass er bei weitem kein Einzelkind ist, sondern weltweit Geschwister hat. Wie das sein kann, kann er weder seine demente Mutter noch seinen verstorbenen Vater fragen. Es erfordert also schon vielschichtigere Recherchen, um ein dunkles Geheimnis, um seine Entstehung aufzudecken.In einer weiteren Zeitebene erfahren wir die Geschichte von Conny, Toms Vater. Während des Regimes der Nazis ist er aufgewachsen. Ohne Vater und mit einer integren Mutter, einem Bruder, dem die Gemeinschaft der Nazis viel bedeutet und einer Schwester, die in dieser Gesellschaft nicht gewollt ist.Conny stehen harte Jahre bevor. Die Kriegszeit wirkt auch nachhaltig auf seine Zukunft ein. Und das einzige Familienmitglied, dass ihm geblieben ist, sorgt für weitere Probleme. Das Conny sich in Gretchen verliebt, die wir ja im ersten Buch ausführlich kennen gelernt haben, ist nur ein kleiner Lichtstrahl in seinem Leben, der nicht lange leuchtet.Susanne Abel hat auf der Basis historischer Ereignisse einen weiteren Roman geschaffen, der mich aus den Socken haut. Sie hat die Kriegsjahre und deren Folgen sehr bildlich festgehalten. Auf der Basis wahrer Begebenheiten hat sie das Thema Reproduktionsmedizin eingearbeitet und dem Facettenreichtum dieses Themas wird sie mehr als gerecht. Beide Zeiteben sind ganz wunderbar miteinander verflochten. Die Autorin schafft es mich die ganze Zeit mit voller Aufmerksamkeit bei der Stange zu halten und das Buch ist immerhin 560 Seiten dick.Ich habe es innerhalb von 3 Tagen durchgesuchtet und mich seit langem mal wieder beim Aufwachen auf den Abend gefreut, nur um in diesem Text weiterlesen zu können. Jede Figur ist komplex, macht Entwicklungen durch und den Roman zu einem vielseitigen Erlebnis. Besonders Conny hatte mein vollstes Mitgefühl, wie sehr hatte ich dem Jungen eine glückliche Zukunft gewünscht! Die Traumata, die er erlitten hat, scheinen nicht verarbeitbar zu sein, und doch weiß man, dass viele Menschen seiner Generation ähnliches erlebt haben. Wie konnten sie danach nur halbwegs normal weiter leben? Auch die Ereignisse rund um Tom waren glaubwürdig und gefühlvoll geschrieben, ohne dabei kitschig zu sein. Das transgenerationale Trauma kommt nicht mit dem Holzhammer, sondern liest man zwischen den Zeilen heraus. Nebencharaktere sind hier nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Personen, die dem Roman Stabilität geben. Jeder davon ist einfach wichtig,Womit die Autorin vielleicht ein wenig übertrieben hat, ist der Zeit- und Lokalkolorit. Mir waren das ein paar Markennamen zu viel, und auch die Ereignisse, die mit den jeweiligen Jahren in Verbindung gebracht werden, waren oft gar nicht wichtig für die Geschichte und sollten mutmaßlich dabei helfen, sich besser in die Zeit zu versetzen. Obwohl ich Köln sehr liebe und jede Ecke kenne, die die Autorin hier beschrieben hat, war mir das oft zu viel des Guten. Der Plot hätte auch ohne die ständige Nennung von Getränkelabeln, Straßennamen oder historischen Gegebenheiten bestens funktioniert. Ich habe nicht in Erinnerung, ob das vorherigen Buch auch so intensiv war...Aber außerhalb davon stelle ich fest, dass die Autorin mit Worten hervorragend fesseln kann. Das Ergänzt die Lektüre und macht das Leseerlebnisse rund. Ihr könnt euch also denken, dass ich ganz froh bin, genau jetzt zu dieser Geschichte gegriffen zu haben - das Buch ist sogar noch besser als der erste Band! Ich empfehle es Euch auf jeden Fall, wenn ihr gut geschriebene Romane mögt, in denen sich gegenwärtige Themen mit historischen verbinden. Und jetzt bin ich mir sehr sicher, dass auch ihr neuer Roman " Du musst meine Hand festhalten, Nr 104." in nicht allzu ferner Zukunft bei mir einziehen wird!