»Die Große Geschichte der Kreuzzüge ist eine wunderbar lesbare, reich bebilderte Gesamtdarstellung, die gleich in zweifacher Hinsicht eine ungewöhnliche, reizvolle Perspektive auf die Kreuzzüge eröffnet. Zum einen ist ihre zeitliche Spannweite außergewöhnlich: Sie reicht von den Anfängen dieser Bewegung vor über 1000 Jahren bis zu der mit religiösen Argumenten legitimierten Gewalt unserer Zeit. Die meisten Darstellungen der Kreuzzüge enden mit dem Untergang der sogenannten Kreuzfahrerstaaten Ende des 13. Jahrhunderts, oder bestenfalls mit den Kämpfen christlicher Mächte gegen die Osmanen im 15. Jahrhundert. Hier wird nicht nur die spätere, nachmittelalterliche Geschichte religiös konnotierter militärischer Konflikte erzählt, sondern auch die Abwandlung der Kreuzesideologie in West und Ost. Zum anderen ist der Blickwinkel auf diese lange Geschichte ein ganz und gar mediterraner das Mittelmeer steht im Zentrum dieses Buches, ganz wie man es von einem Werk zweier so bedeutender italienischer Mittelalterhistoriker erwarten darf! Endlich eine Darstellung, welche die Bedeutung der italienischen Seestädte an kriegerischen Auseinandersetzungen, aber auch am friedlichen Austausch mit der islamischen Welt gebührend herausstellt. « Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Universität Heidelberg
»Ein großartiger Band, reich an Illustrationen und mit einer hervorragend erzählten Darstellung, die bis in die heutige Zeit reicht. « La Lettura, La Lettura
» das Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte! « Medien-Info, Medien-Info
»Ihr Ziel, damit Missverständnissen vorzubeugen verdient höchste Anerkennung. Umso mehr ist zu hoffen, dass ihr Buch eine breite Rezeption erfährt. « DAMALS, DAMALS
» ein zeitlich wie räumlich umfassendes Gesamtbild dieses zentralen Geschichtsthemas . . . « Militär & Geschichte, Militär & Geschichte