Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geteiltes Land - Zwischen Verlust und Liebe | Farina Eden
Produktbild: Geteiltes Land - Zwischen Verlust und Liebe | Farina Eden

Geteiltes Land - Zwischen Verlust und Liebe

Roman einer deutschen Familie | Von Mauerbau bis Mauerfall - Die bewegende Familiensaga um mutige Frauen, die im geteilten Berlin um ihre Liebe und ihre Träume kämpfen

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Gespaltenes Land, gespaltene Herzen - eine Familie, zerrissen zwischen Ost und West
Berlin 1964: Nach der Haft darf Gesine ausreisen, doch die Frage, was mit ihrem Kind passiert ist, lässt sie nicht los. Gesines Schwester Sonja steht wegen DDR-kritischer Aussagen unter besonderer Beobachtung. Dass für ihre Überwachung ein enges und geliebtes Familienmitglied angeworben wurde, weiß Sonja nicht. Und so vertraut sie sich ihren Liebsten an, nicht ahnend, dass sie in eine Falle laufen könnte. Mutter Lotte bleibt mit ihrer jüngsten Tochter Lydia in Ostberlin. Denn beim Nesthäkchen der Familie zeigt sich ein sportliches Talent, das Lotte von einer besseren Zukunft träumen lässt.
Inspiriert von der eigenen Geschichte der Autorin
Farina Eden ist selbst im Osten Berlins und damit in der DDR aufgewachsen. Ein Teil ihrer Familie reiste in den Westen aus, weshalb die in der DDR verbliebenen Angehörigen politischem Druck ausgesetzt waren. Diese Erfahrung diente der Autorin als eine Inspiration für die Trilogie, der jedoch keine einzelne Familienbiografie zugrunde liegt. Vielmehr hat sie verschiedenste historisch belegte Ereignisse zusammengetragen und zu einer »exemplarischen Familiengeschichte« verwoben.

Farina Edens mitreißende DDR-Saga, für die Leser:innen von Claire Winters »Kinder ihrer Zeit« und Ulrike Schweikerts »Friedrichstraßensaga« sowie für Fans der Serie »Weißensee«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. April 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
336
Dateigröße
7,22 MB
Reihe
Die DDR-Saga, 2
Autor/Autorin
Farina Eden
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492604222

Portrait

Farina Eden

1977 in Berlin geboren, entdeckte Farina Eden bereits als Kind ihre Begeisterung für Bücher und begann früh mit dem Schreiben. Nach Schule und Abitur fand sie einen Weg, die Leidenschaft fürs Schreiben mit ihrem Beruf zu verbinden. Sie studierte Deutsch und Englisch und unterrichtet heute an einer Realschule in Baden-Württemberg, wo sie heute lebt. Kreativität kennt keine Grenzen. Genau das ist der Grund, warum sich die Autorin bisher weder auf ein Genre, noch auf eine Zielgruppe festlegen wollte. Historischer Roman, Liebesroman, Jugendbuch oder Kurzgeschichten - die Autorin schreibt nieder, was sie nicht mehr loslässt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hoelzchen am 17.05.2023

Wem kan man trauen?

Geteiltes Land- zwischen Verlust und Liebe von Farina Eden ist der zweite Teil einer Trilogie. Ost-Berlin 1963: die siebzehnjährige Sonja darf die weiterführende Schule nicht besuchen, dass Abitur wird ihr verwehrt, da ihr Vater und die ältere Schwester in den Westen gegangen sind. So muss sie ein Schneiderlehre an der Staatsoper beginnen. Dort trifft sie auf Gerd und verliebt sich in ihn. Er jedoch hat Fluchtpläne und gerät in die Hände der Stasi. Sonjas Tante Elise unterstützt den Machtapparat und spielt ein falsches Spiel. Kann Sonja ihr trauen oder hat Elise Schuld daran, dass auch Sonja in den Fängen der Stasi gerät? Auch wenn ich den ersten Teil dieser Reihe nicht gelesen habe (tatsächlich war mir gar nicht bekannt, dass es sich hierbei um eine Trilogie handelt und habe es auch nicht bemerkt), so war ich sofort in der Geschichte drin und war wie gelähmt von dem, was ich lesen musste. Mit aller Deutlichkeit schreibt Farina Eden, wie die DDR funktioniert hat. Im Prinzip konnte man demnach niemanden trauen, es konnte passieren, dass selbst engste Familienmitglieder Angehörige an die Stasi auslieferten. Das Gebot der Stunde war, nicht zu erzählen, damit bei Folterandrohung nichts verraten werden konnte. Was für schlimme Zeiten. In abwechselnden Kapiteln stehen Sonja und Elise im Mittelpunkt. Der Schreibstil ist modern und flüssig und der Funke springt sofort über. Der Roman konzentriert sich nicht nur auf Sonjas vermeintliche Liebe und Elises Verhältnis zum Staat. Man erfährt von Kindesentzug und staatlich angeordneten Adoptionen, Unterbringung in Jugendwerkhöfen und Vorgaben zur Berufsausübung. In dieser Deutlichkeit davon zu lesen, macht sehr betroffen und man kann sich nur glücklich schätzen in einer Demokratie mit vielen Freiheiten zu leben. Aber es ist auch schön zu lesen, dass die Hilfsbereitschaft groß war, so kann Sonja am Ende auf die Unterstützung des Krankenhausarztes und ihres Ausbilders zählen. Ein sehr versöhnlicher Abschluss. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, zumal auch authentische Hintergründe bestehen, wie im Nachwort zu lesen ist. Nun bin ich neugierig auf den dritten Teil. Alle die gerne historische Bücher über Frauen lesen, kann ich diesen Roman sehr empfehlen. Von mir gibt es 5 Sterne.
Von Shilo am 27.04.2023

Aufwühlend und fesselnd

Während sich der erste Band Zwischen Angst und Freiheit hauptsächlich um Gesine dreht, begleitet der Leser in diesem zweiten Teil der Trilogie nun Sonja in Ost-Berlin. Es ist das Jahr 1964. Gesine ist inzwischen im Westen und setzt alle ihr verfügbaren Mittel in Bewegung, um über den Verbleib ihrer angeblich tot geborenen Tochter mehr zu erfahren. Indessen wird Sonja vom Geheimdienst überwacht. Ein Familienmitglied ist auf sie angesetzt, von dessen Auftrag jedoch Sonjas Mutter Lotte und sie nichts ahnen. Auch diese Fortsetzung hat es in sich. Sie ist emotional aufwühlend und unglaublich fesselnd. Es ist kaum vorstellbar, wie die Menschen unter der Diktatur und stetigen Beobachtung zu leiden hatten. Jeder Nachbar, sogar jedes Familienmitglied konnte ein Spitzel des Regimes sein. Und ohne Angabe von Gründen konnte jeder inhaftiert und weggesperrt werden. Atemlos und voller Spannung habe ich Sonjas Weg durch die Unmenschlichkeit der Staatssicherheit gelesen. Der leichte und flüssige Schreibstil der Autorin sowie die relativ kurzen Kapitel ließen mich das Buch nicht aus der Hand legen und auf einen Rutsch lesen. Mein Fazit: Eine Fortsetzung, die sich lohnt zu lesen und auch ohne Kenntnis des ersten Teiles verständlich ist. 5 Sterne und eine ausgesprochene Leseempfehlung.
Farina Eden: Geteiltes Land - Zwischen Verlust und Liebe bei hugendubel.de