Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Mama Odessa | Maxim Biller
Produktbild: Mama Odessa | Maxim Biller

Mama Odessa

Roman

(13 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Welt der russisch-jüdischen Familie aus Hamburg, um die es in Maxim Billers neuem Roman »Mama Odessa« geht, ist voller Geheimnisse, Verrat und Literatur. Wir lesen aber auch ein kluges, schönes und wahrhaftiges Buch über einen Sohn und eine Mutter, beide Schriftsteller, die sich lieben, wegen des Schreibens immer wieder verraten - und einander trotzdem nie verlieren.
Mit beeindruckender Leichtigkeit spannt Maxim Biller einen Bogen vom Odessa des Zweiten Weltkriegs über die spätstalinistische Zeit bis in die Gegenwart. Alles hängt bei der Familie Grinbaum miteinander zusammen: das Nazi-Massaker an den Juden von Odessa 1941, dem der Großvater wie durch ein Wunder entkommt, ein KGB-Giftanschlag, der dem Vater des Erzählers gilt und die Ehefrau trifft, die zionistischen Träumereien des Vaters, der am Ende mit seiner Familie im Hamburger Grindelviertel strandet, wo nichts mehr an die jüdische Vergangenheit des Stadtteils erinnert - und wo er aufhört seine Frau zu lieben, um sie wegen einer Deutschen zu verlassen. Dennoch scheint ständig ein schönes, helles Licht durch die Zeilen dieses oft tieftraurigen, außergewöhnlichen Buchs.
»Mama Odessa« ist ein literarisches Meisterstück von größter Präzision und poetischer Kraft, wie es auf Deutsch nur selten gelingt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Dateigröße
1,69 MB
Autor/Autorin
Maxim Biller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462311525

Portrait

Maxim Biller

Maxim Biller, geboren 1960 in Prag, lebt seit 1970 in Deutschland. Von ihm sind bisher u. a. erschienen: der Roman »Die Tochter«, die Erzählbände »Sieben Versuche zu lieben«, »Land der Väter und Verräter« und »Bernsteintage«. Seinen Liebesroman »Esra« lobte die FAS als »kompromisslos modernes, in der Zeitgenossenschaft seiner Sprache radikales Buch«. Billers Bücher wurden in neunzehn Sprachen übersetzt. Bereits nach seinem Erstling »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) wurde er von der Kritik mit Heinrich Böll, Wolfgang Koeppen und Philip Roth verglichen. Zuletzt erschienen sein Memoir »Der gebrauchte Jude« (2009), die Novelle »Im Kopf von Bruno Schulz« (2013) sowie der Roman »Biografie« (2016), den die SZ sein »Opus Magnum« nannte. Sein Bestseller »Sechs Koffer« stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2018. Über den Roman »Der falsche Gruß« (2021) schrieb die NZZ: »Das ist große Kunst. «

Pressestimmen

»Sollte Maxim Biller aufhören zu schreiben und Mama Odessa tatsächlich sein letztes Buch bleiben, er hätte damit aufs Schönste sein Gelöbnis konterkariert. Gerade solche Bücher braucht unsere Zeit: Sie sind Zeugnis eines großen Humanismus und Ausdruck der unerschütterlichen Kraft des dichterischen Wortes. « Roman Bucheli, NZZ

»Biller versteht es, mal mit Ironie, mal mit Melancholie, immer aber in einem stillen, poetischen Ton die ganze Bandbreite der Familiendynamik aufzufächern, am schönsten ist doch die Mutter-Sohn-Beziehung. « Hüseyin Ince, Abendzeitung München

»Sentimentalität und ein ganz direkter Humor sind bei Maxim Biller nie ein Widerspruch, so liebevoll hat er sie aber noch nie verbunden. Beiden titelgebenden Sujets wird Mama Odessa aufs Bedrückendste und Rührendste gerecht. « Michael Wurmitzer, Der Standard

»Billers Figuren sind das Gegenteil der Alles-gut-Menschen. Sie sind von Entscheidungen, Reue und Widersprüchen komplex geflochtene Wesen, und Biller folgt ihren Fasern, ohne zu konstruieren, ohne zu korrumpieren. « Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung

»Literatur tritt hier nicht mit dem Anspruch auf, den Menschen besser zu machen, sondern ist sich - völlig zu Recht - selbst genug. « Marianna Lieder, Welt am Sonntag

Besprechung vom 15.06.2025

Gar nicht unerhört

Maxim Biller hatte angekündigt, keine literarischen Texte mehr schreiben zu wollen. Aber jetzt ist doch eine neue Novelle erschienen.

Eigentlich wollte Maxim Biller ja keine literarischen Texte mehr schreiben, wie er im März 2022 kurz nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine verkündete. "Alles war umsonst", hieß der Essay und machte damit schon im Titel klar, wie die Gemütslage des Autors war: Angesichts der brutalen Realität hatte er den Glauben an die weltverbessernde Kraft der Literatur verloren, sie schien ihm ein macht-, wirkungs- und nutzloses Unterfangen. Er wollte kein Schriftsteller mehr sein und schwor, nie wieder einen Roman oder einen Band mit Erzählungen zu veröffentlichen.

2023 erschien dann der Roman "Mama Odessa" (schon vor dem Ukrainekrieg zu Ende geschrieben), von dem man dachte, dass es der letzte sei, doch nun hat Biller wieder ein Buch veröffentlicht, eine Novelle mit dem Titel "Der unsterbliche Weil". Es ist ein schmales Buch von nicht einmal achtzig Seiten, angereichert mit zwölf Fotografien des Autors, und es erscheint in der Edition 5 Plus, einem Zusammenschluss von acht Buchhandlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, in einer auf 2870 Exemplare limitierten und nummerierten Auflage, ohne ISBN. Man bekommt das Buch nur in diesen acht Läden.

Das ist kein Comeback im vollen Sinn, dazu ist der Auftritt zu exklusiv, aber es bleibt der Widerspruch zur früheren Ankündigung. Im Anhang des Buches findet sich eine biographische Notiz, in der es von Biller heißt, "nicht einmal er selbst" könne diesen Widerspruch auflösen. Wie sollten wir es dann können. Vielleicht muss der Widerspruch aber auch gar nicht aufgelöst werden, denn es ist bestimmt kein Zufall, welche Figur sich Biller ausgesucht hat für seine Novelle.

Es ist eine Figur, die umgeben ist von Leuten, die an die Veränderbarkeit der Welt, auch mit den Mitteln der Literatur, glauben. Und es ist eine Figur, die Sätze sagt wie: "Wer sagt, dass man die Welt mit Worten verändern kann, versteht nichts von Worten. Verstehen Sie? Man kann nur davon erzählen, wie schön alles ist, auch wenn es schrecklich ist."

Das stimmt natürlich nicht, die Welt ist voll von Beweisen, was Worte anrich-ten können. Doch hier ist ein gehobener, um nicht zu sagen erhabener Umgang mit Worten gemeint, der etwas von ihnen versteht und sie nicht einfach zu grellen Metaphern hochrüstet, ein Umgang mit Worten, wie ihn "richtige Schriftsteller" pflegen, die sich nicht einbilden, "man könne die Welt mit Worten ändern, statt sie bloß ein bisschen zusammenzuhalten".

Damit sind wir wieder beim Ausgangsproblem, und die Figur, in der es sich in Billers Novelle spiegelt, heißt Jirí Weil, ein vergessener tschechischer Schriftsteller, 1900 geboren und 1959 gestorben, Autor einer Moskau-Reportage aus der Stalin-Zeit, für die er arg büßen musste, da sie als konterrevolutionär eingestuft wurde, und des Romans "Leben mit dem Stern" über einen Juden, der in dem von den Nazis besetzten Prag lebt und täglich auf seinen Tod wartet, den aber das Gefühl, ein schuldlos Gejagter und willenloser Niemand zu sein, vollkommen kaltlässt. Auch dieser Text trug Weil Ärger ein, er wurde nach dem Krieg von den Kommunisten als Dokument "kleinbürgerlicher Hundemoral" verboten.

In Weils Biographie verdichten sich die verheerenden Fanatismen des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren davon, als Weil sich an einem kalten, sonnigen Tag im April 1956 in Prag auf den Heimweg aus seinem Büro im Jüdischen Museum, wo er eine untergeordnete Stellung innehat, ins halb verfallene Häuschen macht, das er von seinem Vater geerbt hat. Dieser Heimweg ist die erzählerische Matrix der Novelle, und unterwegs lernen wir die entscheidenden Episoden aus dem Leben Weils kennen: wie er eine Scheinehe eingegangen ist, um sich vor den Nazis zu retten, wie er, als das nichts mehr nützte, Scheinselbstmord begangen hat, aber auch, dass er in der Sowjetunion beinahe zum Tod verurteilt worden wäre und nur dank der mutigen Intervention seines Freundes Julius Fucik, eines späteren Helden des Sozialismus, gerettet wurde.

Und wir erfahren von einem Telefongespräch, das er auf dem Heimweg führen will, mit dem Kulturminister, den er nur allzu gut kennt, da auch er ihn schon einmal verraten hat. Es läuft nämlich ein Verfahren, ob Weil in den Schriftstellerverband wiederaufgenommen werden soll, aus dem er wegen des Stern-Romans geflogen war. Erst schiebt er den Anruf hinaus, dann kommt etwas dazwischen, und als er endlich anruft, hört er von der Sekretärin des Kulturministers nur, dass die Sitzung noch nicht beendet sei. Und wir erfahren bis zum Schluss der Novelle nicht, wie die Entscheidung ausgefallen ist.

Es ist eine Novelle ohne unerhörtes Ereignis, es ist eine Novelle, deren Ereignis die Hilflosigkeit ist. Am Beispiel Jirí Weils, der auch noch sterbenskrank ist und von einer gräulichen, beinahe durchsichtigen Gestalt, seinem Schatten, dem Tod, begleitet wird, handelt sie von der Schwäche der Literatur gegenüber der Macht der Realität. So simpel, so poetisch und so brutal. Es ist eine Art Spiegelnovelle, in der sich das grundlegende Problem des Autors selbst zeigt.

THOMAS STRÄSSLE

Maxim Biller, "Der unsterbliche Weil". Novelle. Mit zwölf Fotografien des Autors. 80 Seiten, 18,90 Euro. Ausschließlich über die Buchhandlungskooperation 5plus erhältlich. Mehr unter www.5plus.org

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
13 Bewertungen
15
13 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
6
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Nicolai_Levin am 16.02.2025
Eine komische und traurige Geschichte über die Familie, das Fremdsein, und das Schreiben.
LovelyBooks-BewertungVon Estrelas am 04.12.2024
Elemente eines Lebens - eine intensive Auseinandersetzung mit dem Krieg, der Familie und dem Schriftstellerleben.
Maxim Biller: Mama Odessa bei hugendubel.de