Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Paradies war früher schöner | Simon Ammer
Produktbild: Das Paradies war früher schöner | Simon Ammer

Das Paradies war früher schöner

Kriminalroman | Ein Österreich-Krimi

(8 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mord ist schlecht fürs Geschäft!
»Das Paradies war früher schöner« ist der erste Band einer humorvoll-skurrilen Krimi-Reihe aus Österreich, in der der herrlich verschrobene Oberst Benedikt Kordesch ermittelt, der zwar das Autofahren ebenso scheut wie den Alkohol, aber das Herz am rechten Fleck hat.
Ausgerechnet zu Beginn der Sommer-Saison wird im Hotel Villa Paradies am Millstätter See in Kärnten ein prominenter Gast ermordet: Der Starkoch aus München liegt an einem makellosen Julimorgen erstochen in seinem Bett.
In Wien ist man alarmiert, denn ein Abgeordneter aus der Region ist selbst Hotelier und außerdem ein guter Freund des Innenministers. Um den Fall möglichst schnell und geräuschlos aufzuklären, wird der scharfsinnige Oberst Benedikt Kordesch nach Kärnten geschickt, der unter Kollegen als »etwas wunderlich« gilt.
Dank der eher spröden Einheimischen gestalten sich Kordeschs Ermittlungen zunächst mehr als zäh. Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass er keine allzu hohe Meinung von denen hat, die hier das Geld und das Sagen haben. Allerdings ist es auch wenig hilfreich, dass sich der Oberst just in dem Moment in seine Hauptverdächtige verliebt, als eine zweite Leiche am sonnigen Seeufer treibt . . .
Der Auftakt einer österreichischen Krimi-Reihe mit dem besonderen Schmäh!
Mit reichlich trockenem Humor lässt Simon Ammer in seinem Österreich-Krimi das Politische mit dem allzu Menschlichen kollidieren, die Liebe mit der Habgier und die Komik mit der Tragik.
Vor der sommerlichen Kulisse Kärntens bietet der humorvolle Kriminalroman die perfekte Urlaubslektüre für alle, die es gern ein bisschen hintersinniger und schräger mögen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Dateigröße
7,72 MB
Reihe
Oberst Benedikt Kordesch ermittelt, 1
Autor/Autorin
Simon Ammer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426448533

Portrait

Simon Ammer

Simon Ammer ist ein Pseudonym des österreichischen Schriftstellers Daniel Wisser. Er hat bisher sieben Romane geschrieben und zahlreiche Preise erhalten, u. a. den Österreichischen Buchpreis. Bekannt geworden ist er als ebenso scharfer wie humorvoller Beobachter der österreichischen Gesellschaft und der Regionen des Landes.

Pressestimmen

»Politische Intrigen, skrupellose Geschäftemacherei und internationaler Menschenhandel verknüpfen sich im Hotel Villa Paradies am Millstätter See mit bildschöner österreichischer Urlaubskulisse, provinziellem Charme und menschlich Allzumenschlichem. Ein Debütstück mit viel Potenzial. « Goslarsche Zeitung

""Das Paradies war früher schöner" hat alles war ein guter Krimi haben muss: Spannung, Humor, interessante Charaktere und ein schönes Setting." Sylvias Lesezimmer (Blog)

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
2
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 17.08.2024
Ein gelungener Reihenauftakt Wenn ein Drittel der Beamten im Urlaub und ein Drittel im Krankenstand ist, werden auch Polizisten aus anderen Bundesländern angefordert, vor allem dann, wenn es gilt, den Mord an einem Starkoch in einer Fremdenverkehrsregion aufzuklären. So bleibt dem aus Kärnten stammenden und seit langem in Wien lebenden Kriminalbeamten Oberst Benedikt  Kordesch nichts anderes übrig, als die Ermittlungen am Millstätter See aufzunehmen. Ihm zur Seite gestellt wird Bezirksinspektor Bernhard Havran. Noch bevor er die Befragungen aufnehmen kann, wird er mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert, denn sein ehemaliger Chef Major Adolf Stutzer, Leiter des Polizeikommandos Spittal an der Drau, an den er, ob dessen politischer Einstellung zu Nicht-Österreichern, Nicht-Kärntnern (wobei er auch zwischen Ober- und Unterkärntnern zu unterscheiden weiß) und Alkohol keine gute Erinnerung hat, ist noch immer im Dienst.   "Ich kenne Stutzer seit sechsundzwanzig Jahren. Es ist halb zwei Uhr am Nachmittag. Um diese Uhrzeit hat er ungefähr zwei Promille im Blut. Wir brauchen ihn nicht." Doch damit noch nicht genug, ist Havran doch so etwas wie Benedikts Neffe. Daneben wird Kordesch in der Villa Paradies einquartiert, und erhält von den Burgstallers das Zimmer gegenüber vom Zimmer des Toten, des Tatorts. Wenig später tauchen nicht nur Stutzer, sondern auch der Politiker, Hotelier und Du-Freund des Innenministers Josef Schmölzer auf und versuchen Kordesch ins Handwerk zu pfuschen, in dem man ihm wichtige Informationen vorenthält. Auch die Urlaubsgäste sowie Vater und Tochter Burgstaller versuchen ihn zum Narren zu halten. Lediglich die Oberstaatsanwältin Krakauer und die Gerichtsmedizinerin Dr. Schmuttermeier unterstützen ihn. Doch den als schwierig und schrullig geltenden Kordesch fechten die diversen Irritationen nicht an. Er geht stur seinen Weg der Ermittlungen, nicht ohne den einen oder anderen auch vor den Kopf zu stoßen. Enervierend findet er, dass man davon aus geht, als gebürtiger Kärntner eh alles zu wissen, was hier am See und anderswo so abläuft.   Und der Starkoch, dem man nachsagt, dass er die Villa Paradies kaufen möchte, wird nicht der einzige Tote bleiben.  Meine Meinung: Als Wienerin mit Kärntner Wurzeln kann ich Benedikt Kordeschs Bedenken, nach Kärnten zurückzukehren, auch wenn es nur für die Zeit einer Ermittlung ist, durchaus nachvollziehen. Der fiktive Kordesch ist nicht der einzige, der so denkt.  Mir gefällt Kordesch sehr gut. Er ist als schräger Charakter angelegt, der, wenn man ihn näher kennengelernt hat, sich als empathischer Mann entpuppt. Seine Weigerung selbst Auto zu fahren oder Alkohol zu trinken, hat einen traumatischen Hintergrund, der uns im Laufe der Geschichte enthüllt wird. Nicht verraten wird uns sein früherer Familienname, denn bei der Heirat mit Harvans Tante Ulli Kordesch, hat er ihren Namen angenommen. Warum und wieso wird hoffentlich in der Fortsetzung erklärt.  Hellauf lachen musste ich über die Beschreibung der Villa Paradies, denn ich komme regelmäßig nach Seeboden am Millstätter See. Bei einem meiner ersten Aufenthalte habe ich mich in einem Hotel eingebucht, das direkt am See liegt, aber dessen Ambiente aus den 1970er-Jahren zu stammen scheint. Knarrende, steile Holztreppen, von Barrierefreiheit keine Spur, WLAN nur im allgemeinen Aufenthaltsraum, das im Schneckentempo Bit für Bit einzeln überträgt sowie eine Zimmerausstattung, die mehr Shabby als Chic ist. Selbst 4-Bett-Zimmer gibt es noch. Aber, der Parkplatz für das Dienstauto war OK und die Speisen köstlich. Bei meinen letzten Aufenthalten habe ich in einem anderen Hotel gewohnt. Der Schreibstil ist unterhaltsam mit ernsten Untertönen. Hinter dem Namen Simon Ammer verbirgt sich der Klagenfurter Autor Daniel Wisser.  Fazit:Wer gerne einen Krimi über politische Verflechtungen, skrupellose Geschäftemacherei und internationalem Menschenhandel, die sich am schönen Millstätter See, zutragen lesen will, ist hier richtig. Dieser Krimi zeichnet sich durch ausgefeilte Charaktere, provinziellen Charme sowie schwarzem Humor aus. Action sucht man hier vergebens. Doch genau das macht diesen Krimi zu einer gelungenen Lektüre. Gerne gebe ich hier 5 Sterne. 
LovelyBooks-BewertungVon tigerbea am 19.07.2024
Die Sommersaison hat gerade begonnen, als im Hotel Villa Paradies am Millstätter See ein Starkoch erstochen aufgefunden wird. Aufgrund von Personalmangel wird Oberst Benedikt Kordesch aus Wien zu den Ermittlungen hinzugezogen. Gemeinsam mit Bezirksinspektor Havran soll er den Fall möglichst schnell aufklären, denn man fürchtet um die Touristen und deren Geld. Jedoch sind die Einheimischen keine Hilfe und auch, daß Kordesch sich in eine Hauptverdächtige verliebt, ist wenig hilfreich. Dann treibt eine weitere Leiche am Seeufer....Mit "Das Paradies war früher schöner" hat Simon Ammer seine neue Serie gelungen starten lassen. Kordesch ist als Charaktere etwas schwierig. Er hat einige Macken, die ihn seltsam erscheinen lassen und einen Bezug zu ihm zunächst schwierig gestalten. An ihn muß man sich erst einmal gewöhnen. Dann jedoch mag man ihn sehr. Die Tatsache, daß er nun in seiner alten Heimat ermitteln muß und auf seine Vergangenheit trifft, macht die Handlung sehr interessant. Dagegen war mir Havran sofort sympathisch und ich mochte es sehr zu verfolgen, wie er immer mehr auftaute. Die Handlung ist spannend, wenn auch auf eine gemütliche Art. Wer Action sucht, ist hier falsch. Eher bekommt man einen Krimi, bei dem man auch entspannen kann. Simon Ammer schreibt locker und leicht, verwebt dezenten Humor und läßt alles sehr lebendig werden. Der Handlungsort Millstätter See ist natürlich einfach wunderschön. Auch er wird sehr gut beschrieben und man bekommt Lust auf Urlaub. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht!