»Eine profunde Grundlage für die immer wieder aufflammende Diskussion über deutsche Identität, weswegen jeder, der sich an dieser Debatte beteiligen will, Blackbourns Buch zuvor in die Hand genommen haben sollte. « Herfried Münkler, Süddeutsche Zeitung
»Zum Verständnis der Gegenwart unserer vernetzten Welt ist ein Blick auf die Vergangenheit hilfreich, der über nationale und auch europäische Grenzen hinausgeht. Dazu leistet Blackbourn einen lesenswerten Beitrag. « Winfried Dolderer, Deutschlandfunk "Andruck"
»Eine anregende Lektüre. Dazu kommt Blackbourns Talent, Geschichte nicht nur zu analysieren, sondern vor allem auch zu erzählen. « Gerrit Tiefenthal, Neue Zürcher Zeitung
»Faszinierend ist Blackbourns Methode, Geschichte als eine von unten zu erzählen. Die Qualität seines Buches liegt in der Darstellung, die immer an Personen und Orte gebunden ist. [. . .] Es ist gut geschrieben, reich an informativen Details und endet optimistisch. « Edelgard Abenstein, Deutschlandfunk Kultur "Lesart"
»In dieser eingehenden und originellen Studie zeigt Blackbourn, dass sich Deutschlands Einfluss über die ganze Welt erstreckt, lange bevor es ein vereinigtes deutsches Staatswesen gab. « The New European
»Eine reiche und kraftvolle Darstellung der letzten 500 Jahre . . . Die Geschichte von Deutschlands globalem Einfluss [wird] mit wahrer Verve erzählt. « The Guardian