"Elektrizität und Himmelsfische" ist ein durch und durch erstaunlicher Roman. Katrin Hörnlein, Die Zeit
Ein faszinierend komplexer, einnehmender, poetischer, witziger und gleichzeitig abgründiger Roman. Heidi Lexe, 1001 Buch
Ein ungewöhnliches, stilistisch und inhaltlich forderndes Buch, das auf die Ängste und Nöte von Menschen im Krieg und auf der Flucht aufmerksam macht, berührt, zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt. Buch & Maus
Großartig und berührend. Seitenweise Kinderliteratur
Was für ein außergewöhnliches Buch. Andrea Wanner, Titel-Magazin
Elektrizität und Himmelfische erzählt also sehr humorvoll von schrecklichen Ereignissen, was ein ganz guter Trick ist, einem das Leid nahezubringen, ohne dass die Lektüre qualvoll wird. Nebenbei ist das Buch aber auch noch voller wundervoller Beobachtungen, . Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung
Ein eindringliches Plädoyer gegen Gewalt eines russisch-ukrainischen Autorenduos, das vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrungen den Schrecken von Krieg und Vertreibung auf intensive Art fassbar macht. ORF Topos
Unter Pseudonymen erzählen ein renommierter ukrainischer Autor und eine 15jährige Schülerin eine sprachlich und inhaltlich herausragende universelle Fluchtgeschichte, Eliport
Bulbenko und Kajdanowskaja wollen Leserinnen und Lesern mit diesem Buch das Leid der Zivilbevölkerung, insbesondere der Kinder, in Kriegen näherbringen: ihre Angst, ihre Wut, ihre Verzweiflung, ihre Hoffnung. Entstanden ist ein Buch über Flucht, wie man es noch nie gelesen hat und das einen noch lange begleitet. Katrin Hörnlein, Zeit Online
Sehr berührend. Antje Kunstmann, Brigitte
Das alles ist so grotesk wie grausam wie komisch und wirkt irreal. Marzia schreibt in hohem Tempo, dann wieder fast quälend langsam, angepasst an die Irrfahrt der Familie. Anette Elsner, Ostthüringer Zeitung
Weshalb die Aufzeichnungen auf der Rückseite einer schlecht übersetzten Bedienungsanleitung verfasst sind, erfahren wir im Laufe dieser tragischen, umwerfend lustigen und aktuellen Geschichte. ( ) Grandios übersetzt und rhythmisiert. Buch Magazin
Es ist beeindruckend, es ist berührend, aber es ist vor allen Dingen auch an vielen Stellen sehr heiter. Ute Wegmann, Deutschlandfunk Kultur
Es ist beeindruckend, es ist berührend, aber es ist vor allen Dingen auch an vielen Stellen sehr heiter. Ute Wegmann, Deutschlandfunk, Die besten 7
Marzias Tonfall nimmt den Aufzeichnungen zumindest teilweise die Schwere, denn der changiert zwischen pubertierend rebellisch, arrogant, nachdenklich, schnodderig und liebevoll. Eine authentische jugendliche Erzählerin, die die Lage in Hashtags kommentiert. Dina Netz, Eselsohr
Rasant und tiefgründig. Die Presse am Sonntag
Ein eindringlicher und humorvoller Jugendroman. Jana Magdanz, WDR 5, Scala
Kein einfaches aber sicher bleibendes Leseerlebnis. Andrea Schnepf, Buchkultur