Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Elektrizität und Himmelsfische | Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja
Produktbild: Elektrizität und Himmelsfische | Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja

Elektrizität und Himmelsfische

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 von der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch

(5 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Tag beginnt wie viele Tage zuvor - und endet in einer Katastrophe
Die 14-jährige Marzia erzählt, wie sich von jetzt auf gleich ihr Leben komplett und für immer verändert. Wie aus dem Nichts zwingt ein plötzlicher Raketenbeschuss Marzias Familie zum sofortigen Verlassen der Stadt. Nur mit dem Notwendigsten setzen sie sich in Opas Wagen und fahren - Mutter, Vater, sie, die kleine Schwester und die Großeltern - Richtung Grenze. Auf dieser Flucht erleben sie Gewalt, Not, Willkür und Demütigung und geraten in absurde, surreale Situationen, bis sie schließlich ein Motel an einer Grenze erreichen. Dort übergibt Marzia ihre Tagebuchaufzeichnungen einem Schriftsteller, Andrej Bulbenko, mit der Bitte, er möge sie erst lesen, wenn sie sich nach Ablauf einer Woche nicht bei ihm gemeldet habe. Marzia meldet sich nicht, und Bulbenko beginnt zu lesen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juli 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Dateigröße
1,01 MB
Altersempfehlung
von 14 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja
Übersetzung
Olga Radetzkaja, Henriette Reisner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
russisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783423444804

Portrait

Andrej Bulbenko

Andrej Bulbenko und Marta Kajdanowskaja bilden eine künstlerische Allianz - Andrej Bulbenko ist das Pseudonym eines etablierten ukrainischen russisch schreibenden Autors. Marta Kajdanowskaja ist das Pseudonym einer Schülerin, die während der Zusammenarbeit 15 Jahre alt war. Für sie ist es das literarische Debüt. Beide verbindet eine Fluchterfahrung, das Entsetzen über den Krieg in der Ukraine und der gemeinsame Wunsch, den Lesern und Leserinnen das Leid der Zivilbevölkerung, insbesondere der Kinder, näherzubringen.

Pressestimmen

"Elektrizität und Himmelsfische" ist ein durch und durch erstaunlicher Roman. Katrin Hörnlein, Die Zeit

Ein faszinierend komplexer, einnehmender, poetischer, witziger und gleichzeitig abgründiger Roman. Heidi Lexe, 1001 Buch

Ein ungewöhnliches, stilistisch und inhaltlich forderndes Buch, das auf die Ängste und Nöte von Menschen im Krieg und auf der Flucht aufmerksam macht, berührt, zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt. Buch & Maus

Großartig und berührend. Seitenweise Kinderliteratur

Was für ein außergewöhnliches Buch. Andrea Wanner, Titel-Magazin

Elektrizität und Himmelfische erzählt also sehr humorvoll von schrecklichen Ereignissen, was ein ganz guter Trick ist, einem das Leid nahezubringen, ohne dass die Lektüre qualvoll wird. Nebenbei ist das Buch aber auch noch voller wundervoller Beobachtungen, . Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung

Ein eindringliches Plädoyer gegen Gewalt eines russisch-ukrainischen Autorenduos, das vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrungen den Schrecken von Krieg und Vertreibung auf intensive Art fassbar macht. ORF Topos

Unter Pseudonymen erzählen ein renommierter ukrainischer Autor und eine 15jährige Schülerin eine sprachlich und inhaltlich herausragende universelle Fluchtgeschichte, Eliport

Bulbenko und Kajdanowskaja wollen Leserinnen und Lesern mit diesem Buch das Leid der Zivilbevölkerung, insbesondere der Kinder, in Kriegen näherbringen: ihre Angst, ihre Wut, ihre Verzweiflung, ihre Hoffnung. Entstanden ist ein Buch über Flucht, wie man es noch nie gelesen hat und das einen noch lange begleitet. Katrin Hörnlein, Zeit Online

Sehr berührend. Antje Kunstmann, Brigitte

Das alles ist so grotesk wie grausam wie komisch und wirkt irreal. Marzia schreibt in hohem Tempo, dann wieder fast quälend langsam, angepasst an die Irrfahrt der Familie. Anette Elsner, Ostthüringer Zeitung

Weshalb die Aufzeichnungen auf der Rückseite einer schlecht übersetzten Bedienungsanleitung verfasst sind, erfahren wir im Laufe dieser tragischen, umwerfend lustigen und aktuellen Geschichte. ( ) Grandios übersetzt und rhythmisiert. Buch Magazin

Es ist beeindruckend, es ist berührend, aber es ist vor allen Dingen auch an vielen Stellen sehr heiter. Ute Wegmann, Deutschlandfunk Kultur

Es ist beeindruckend, es ist berührend, aber es ist vor allen Dingen auch an vielen Stellen sehr heiter. Ute Wegmann, Deutschlandfunk, Die besten 7

Marzias Tonfall nimmt den Aufzeichnungen zumindest teilweise die Schwere, denn der changiert zwischen pubertierend rebellisch, arrogant, nachdenklich, schnodderig und liebevoll. Eine authentische jugendliche Erzählerin, die die Lage in Hashtags kommentiert. Dina Netz, Eselsohr

Rasant und tiefgründig. Die Presse am Sonntag

Ein eindringlicher und humorvoller Jugendroman. Jana Magdanz, WDR 5, Scala

Kein einfaches aber sicher bleibendes Leseerlebnis. Andrea Schnepf, Buchkultur

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon regentropfen73 am 13.08.2025
Wake me up when February ends ¿ unterhaltsame, aber auch anspruchsvolle Fluchtgeschichte
LovelyBooks-BewertungVon Lucie am 04.02.2025
Ziemlich sprunghafte Erzählweise die mich aber trotzdem extrem gefesselt hat!!!
Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja: Elektrizität und Himmelsfische bei hugendubel.de