Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Buch Anderswo | Keanu Reeves, China Miéville
Produktbild: Das Buch Anderswo | Keanu Reeves, China Miéville

Das Buch Anderswo

Roman | Ein epischer Fantasy-Thriller über Unsterblichkeit, Geheimnisse und die Suche nach dem Sinn - von Hollywood-Legende Keanu Reeves und Kultautor China Miéville

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Blockbuster 2024: Hollywoodstar Keanu Reeves und Kultautor China Miéville. Ein Epos über einen unsterblichen Krieger, das alle Genregrenzen sprengt, inspiriert von der Welt der BRZRKR-Comics.
»Wir brauchten ein Werkzeug. Also bat ich die Götter um Hilfe. «
Schon immer hat es Gerüchte über ihn gegeben. Legenden. Tausende Zivilisationen hat er erstarken und fallen sehen. Ein Krieger, der nicht getötet werden kann. Er trägt viele Namen: Unute, Kind des Blitzes, sogar als Tod wurde er bezeichnet. Heutzutage kennen wir ihn als >B<.
Und er wünscht sich nichts sehnlicher, als sterben zu können.
In einer Welt nah an unserer Realität lässt sich >B< auf ein Angebot einer geheimen Einheit des US-Militärs ein, die verspricht, ihm dabei zu helfen, das Rätsel seiner Unsterblichkeit zu lösen. >B< findet sich in einem Netz aus Intrigen wieder. Alles deutet auf eine Macht hin, die noch geheimnisvoller ist als der unsterbliche Krieger. Eine, die mindestens genauso stark ist - und eigene Ziele verfolgt.
Das Buch Anderswo verbindet China Miévilles einzigartigen Stil mit Keanu Reeves' mitreißender Erzählung und Figuren. Mit Zeitsprüngen durch die Jahrtausende thematisiert das Autorenduo existenzielle Fragen, in einem einzigartigen Mix aus Action, Drama, Spiritualität, zartem Humor, einem spannungsgeladenen Komplott. Und einer ergreifenden Entdeckung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman | Ein epischer Fantasy-Thriller über Unsterblichkeit, Geheimnisse und die Suche nach dem Sinn - von Hollywood-Legende Keanu Reeves und Kultautor China Miéville.
Seitenanzahl
512
Dateigröße
3,76 MB
Autor/Autorin
Keanu Reeves, China Miéville
Übersetzung
Jakob Schmidt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783989410459

Portrait

Keanu Reeves

Keanu Reeves, geboren in Beirut im Libanon, ist einer der bekanntesten Schauspieler Hollywoods. Für seine Rollen als Neo in den Matrix-Filmen oder als John Wick wird der Kanadier weltweit gefeiert. Gemeinsam mit Matt Kindt und Ron Garney hat er die BRZRKR-Comic-Welt geschaffen, die aktuell von Netflix als Spielfilm mit Reeves in der Hauptrolle adaptiert wird.

China Miéville ist preisgekrönter britischer Fantasy- und Comicautor und Wissenschaftler. Für seine Texte erhielt er viele Auszeichnungen, darunter den British Fantasy Award, Hugo Award und Nebula Award. Als sein berühmtester Roman gilt Perdido Street Station (Heyne).

Jakob Schmidt ist Übersetzer, Autor und Buchhändler. Er übersetzte unter anderen Stephen King und Frank Herberts Dune.

Pressestimmen

Besprechung vom 03.09.2024

Ein Schnaufen wie die Verschiebung von Erdmassen

Prominentenprosa? Keanu Reeves erschafft gemeinsam mit dem Fantasy-Autor China Miéville einen fesselnden Roman: "Das Buch Anderswo".

Wer einen unsterblichen Helden erfindet, hält sich ein Schlupfloch offen. Denn eine Figur, die durch die Zeiten wandelt, bietet die Möglichkeit, sie nach Belieben in unterschiedliche historische Kontexte und damit auch Genres zu werfen. Der Hollywood-Star Keanu Reeves hat solche Helden nicht nur in Filmen gespielt, er brachte 2021 auch einen Comic heraus, in dem er einen achtzigtausend Jahre alten Krieger auf die Welt losließ - und weil man mit unsterblichen Charakteren immer neue Geschichten erzählen kann, legt Reeves nun mit "Das Buch Anderswo" sein Romandebüt vor.

Dass Hollywood-Berühmtheiten sich auch als Autoren versuchen, ist längst keine Seltenheit mehr. Tom Hanks, Sean Penn, Ethan Hawke, Carrie Fisher oder Jim Carrey brachten in den vergangenen Jahren mal mehr, mal weniger Gelungenes auf den Buchmarkt. Reeves hat seinen Kollegen allerdings Bescheidenheit voraus. Er gibt gar nicht erst vor, auch auf dem Gebiet der Literatur ganz allein künstlerische Hochleistungen vollbringen zu können, sondern hat sich von Beginn an Unterstützung geholt. Sein Komplize ist der mehrfach ausgezeichnete britische Phantastik-Schriftsteller China Miéville. Als dessen Agent ihm das Angebot überbrachte, dass Reeves mit ihm arbeiten wolle, hielt er das zunächst für einen Scherz, überzeugte sich dann aber schnell vom erzählerischen Potential der Comic-Figur und sagte zu.

Miéville dürfte die Komplexität der Erzählstränge zu verdanken sein, die sich in "Das Buch Anderswo" virtuos ineinanderschlingen; um den Lesern einen Pfad durch den Dschungel der verquickten Zeitebenen zu schlagen, setzt sich die Haupthandlung im Schriftbild deutlich von den rückblickenden Episoden ab. Wohin also entführt uns das Buch?

Der Krieger "B" arbeitet in einer Welt, die unserer heutigen ähnlich ist, mit einem Geheimdienst zusammen, der Bs Unsterblichkeit für militärische Zwecke untersuchen will. Der Forschungsleiter Caldwell und die Wissenschaftlerin Diana hängen an seinen Lippen, wenn der wortkarge Kämpfer von vergangenen Zeiten und untergegangenen Kulturen, "von Atlantis und Mu und Hyperborea" erzählt. Sie wissen, dass der Mann etwas ist, das alte Legenden wohl als "Halbgott" bezeichnet haben: geboren aus der Vereinigung eines Blitzes und einer Menschenfrau, ins Leben geworfen, um Rache an den Feinden der Mutter zu nehmen. Wenn ihn der Kampfrausch überkommt, flirrt blaue Elektrizität aus seinem Blick, und er unterscheidet in tödlicher Trance weder zwischen Freund noch Feind. Das B seines Namens steht für "Berserker", so erfahren wir nach rund 150 Seiten, eine Anspielung auf die skandinavischen Krieger, die ähnlich gefürchtet waren, keine Schmerzen zu spüren schienen und Schlachtfelder verwüsteten. Die beschriebenen Kampfszenen (es sind nicht wenige) sind explizit, also etwa so feinfühlig, wie es Reeves' Auftragskiller "John Wick" in der gleichnamigen Filmreihe ist, der seine Gegner auch mit einem Bleistift töten kann. B genügt der eigene Körper als Waffe: "Blau-weiße, knisternde Ekstase. Ein Hindurchpflügen durch seine Feinde, durch alles in seiner Nähe. Sein Schnaufen erinnerte eher an die Verschiebung von Erdmassen als an Speichel in einer menschlichen Kehle."

In den Rückblicken erzählen frühere Weggefährten und Geliebte aus mehreren Jahrtausenden, was sie mit B erlebt haben. Sie berichten von brutalen Stammeskämpfen, von Machtproben in babylonischen Zeiten oder den Schwierigkeiten eines blinden Passagiers während einer Schiffspassage im neunzehnten Jahrhundert. Und auch der Held selbst blickt zurück, erinnert sich an seine Suche nach Geschwistern, anderen Halbgöttern und Personen, die sein Schicksal teilen, denn das Leben eines Unsterblichen ist vor allem geprägt von Einsamkeit und Unverständnis seiner Umwelt.

Natürlich wäre es ein Leichtes, einen solchen Helden zum Übermenschen zu stilisieren. Aber Miéville und Reeves orientieren sich lieber an antiken Vorbildern des Olymps, denen die Griechen ebenfalls menschliche Fehler und Schwächen andichteten. B ist also durchaus verletzbar, spürt jeden Schmerz, auch wenn seine Wunden schnell heilen. Und, das arbeitet der Roman langsam in mehreren Kapiteln heraus, er leidet unter dem, was die Menschen aus ihm machen: Manche verehren ihn als Erlöser, andere jagen ihn als todbringenden Dämon, nichts davon entspricht der Wahrheit, mit der Zuschreibung muss er dennoch leben.

Bei aller Schwere der Thematik fehlt der feinsinnige Humor nicht. Wenn B etwa der Forscherin Diana ganz beiläufig erzählt, wie er für Beckett das Ein-Personen-Stück "Das letzte Band" aufgeführt habe, ist das zum einen ein guter Scherz, denn man stellt sich den Krieger in Krapps schrabbeligen Klamotten vor. Zum anderen stellt diese Geschichte Bs existenzialistischen Kampf in eine Reihe mit ähnlichen Figuren des Literaturkanons - wie der unsterbliche Krieger war auch Becketts Krapp dazu verdammt, seine Erinnerungen immer wieder hervorholen zu müssen, jeden Moment des Lebens, jeden Fehltritt jederzeit parat für Begutachtung und Reue.

Reeves' Comicreihe war auf zwölf Teile limitiert und verkaufte sich seit 2021 mehr als zwei Millionen Mal. Mittlerweile hat sich Netflix die Filmrechte daran gesichert, natürlich soll Reeves selbst dann die Hauptrolle spielen. Die Actionszenen, sowohl im Comic als auch in diesem Roman, kann man sich gut in einer Verfilmung vorstellen, der Tiefgang, den die beiden Autoren dem Figurenkosmos in "Das Buch Anderswo" geben, dürfte ein Film allerdings kaum so detailliert abbilden können. MARIA WIESNER

Keanu Reeves, China Miéville: "Das Buch Anderswo". Roman.

Aus dem amerikanischen Englisch von Jakob Schmidt. Gutkind Verlag, Berlin 2024.

512 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Buch Anderswo" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Keanu Reeves, China Miéville: Das Buch Anderswo bei hugendubel.de