Der Roman trägt ganz eindeutig seine Handschrift, denn mit der gleichen Stimme, wie man ihn aus dem TV kennt und ich ihn live erlebt habe, so hat er auch dieses Buch geschrieben. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass mich sein Buch so mitnehmen würde. Aber genau das ist passiert. Der Autor zeigt eine sehr ehrliche und manchmal chaotische und oft komische Seite seines Protagonisten, der offensichtlich sehr viel Ähnlichkeit mit ihm selbst hat.Das Buch ist ein waschechtes Coming-of-Age-Abenteuer. Es nimmt einen mit zurück in eine Zeit voller Unsicherheiten, erster Verliebtheiten, verrückter Ideen und dieser ganz besonderen Mischung aus Naivität und Mut, die nur Jugendliche haben. Ich fühlte mich sofort in meine eigene Jugend zurückversetzt und alle Geheimnisse und kleinen Lügen erinnert, um länger draußen bleiben zu dürfen und an die riskanten, halb verbotenen Dinge, bei denen man sich heute fragt, wie man da eigentlich heil rausgekommen ist. Mit lockerem, charmantem Stil erzählt der Autor von Freundschaften, die sich wie Familie anfühlen, von Peinlichkeiten, die damals die Welt bedeuteten, und von Momenten, die einem auch Jahre später noch ein Grinsen ins Gesicht zaubern und auch daran, wie es sich angefühlt hat, als Deutschland 2014 Fußballweltmeister wurde. Es ist ein Buch, das Spaß macht, das leichtfüßig daherkommt, ohne oberflächlich zu sein. Es hat bei mir viele eigene Erinnerungen hervorgeholt und ist ein echtes Wohlfühlbuch für alle, die sich für ein paar Stunden wieder wie 15 fühlen wollen.Und wer dachte, Fußballer können keine guten Bücher schreiben, der wird hier definitiv eines Besseren belehrt.