Tahsim Durguns Buch "Mama, bitte lern Deutsch"gibt einen humorvollen Einblick in das Leben einer Einwandererfamilie in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen, die entstehen, wenn Sprachbarrieren den Alltag prägen und zeigt die Perspektive einer Generation, die zwischen zwei Kulturen aufwächst.Das Buch ist besonders eindrucksvoll, weil es mit Humor und Leichtigkeit ernste Themen wie Sprache, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe behandelt. Durgun erzählt aus persönlicher Erfahrung und verleiht seinen Schilderungen dadurch eine hohe Authentizität. Sein Stil ist lebendig, pointiert und macht auch komplexe Themen für Leser*innen greifbar, die selbst keine Migrationserfahrung haben.Ein besonderer Pluspunkt ist, dass Durgun eine Perspektive eröffnet, die im öffentlichen Diskurs oft zu kurz kommt: Wie erleben Kinder von Einwanderern den Alltag? Welche Verantwortung tragen sie innerhalb ihrer Familien? Und wie wirkt sich das auf ihre Identität aus? Diese Einblicke helfen, mehr Verständnis für die Lebensrealität vieler Menschen in Deutschland zu entwickeln.Trotz der vielen Stärken bleibt das Buch anekdotisch. Wer eine tiefgehende Analyse von Migration und Integration erwartet, könnte sich mehr Hintergrundinformationen oder wissenschaftliche Einordnungen wünschen. Zudem setzt Durgun stark auf Satire und Überzeichnung, was gelegentlich dazu führen kann, dass die Ernsthaftigkeit der Problematik in den Hintergrund tritt."Mama, bitte lern Deutsch" ist eine lesenswerte, unterhaltsame und zugleich nachdenklich stimmende Lektüre. Es hilft, eine neue Perspektive auf Integration zu gewinnen und die Herausforderungen, aber auch die Stärken einer mehrsprachigen Gesellschaft besser zu verstehen. Besonders für Leser*innen, die sich bisher wenig mit dem Thema Migration beschäftigt haben, bietet das Buch eine wertvolle und zugängliche Einführung.