Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein Ende und ein Anfang | Oliver Hilmes
Produktbild: Ein Ende und ein Anfang | Oliver Hilmes

Ein Ende und ein Anfang

Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

(10 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
eBook epub
20,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Porträt des Sommers 1945, wie man es noch nie gelesen hat - ein packend erzähltes Geschichtspanorama

In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang.

Wie erleben die Menschen diesen Sommer - Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
11,18 MB
Autor/Autorin
Oliver Hilmes
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641318086

Portrait

Oliver Hilmes

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen "Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel" (2004) und "Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner" (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte "Liszt. Biographie eines Superstars", danach "Ludwig II. Der unzeitgemäße König" (2013) sowie "Berlin 1936. Sechzehn Tage im August" (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschienen "Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre" (2019) und "Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe" (2023).

Pressestimmen

»Wahrlich, man kann nur staunen. [. . .] über vieles [. . .], was dieses so unterhaltsame wie lehrreiche, so anschauungssatte wie menschlich kluge Buch präsentiert. « Literarische Welt, Tilman Krause

»Es ist spannend, es ist amüsant, es liest sich leicht weg - und es ist trotzdem ein Geschichtsbuch. « Christine Westermann, WDR 2 Lesen

»Oliver Hilmes schildert den Sommer 1945 meisterhaft in vielen Facetten. [. . .]. Dieser spezielle Blick auf das, was war, fehlte noch in der deutschen Buchlandschaft [. . .]. « Frankfurter Rundschau, Stephan Klemm

»Vielschichtiges Panorama eines Sommers der Extreme. « P. M. History

»Hingebungsvolle Recherche und der emphatische Wille, Schicksale nachvollziehbar zu machen [. . .], macht dieses einzigartige Geschichtspanorama zu einem lesenswerten Augenöffner. « Galore

»[. . .] [I]n einem fulminanten und augenöffnenden Geschichtsreport meisterhaft zusammengefasst. « Kölner Stadt-Anzeiger

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
5
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ramona_Daniela am 18.07.2025
Ein interessanter Rückblick mit vielen Details
LovelyBooks-BewertungVon ingaburg am 02.07.2025
Gut erzählte Geschichten hinter der Geschichte