Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Abgründe | Hans Hopf
Produktbild: Abgründe | Hans Hopf

Abgründe

Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten

(16 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
eBook epub
25,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die menschliche Existenz und ihre Abgründe
Tiefe Einblicke in die Facetten der menschlichen Psyche
Spannendes Buch über die menschliche Existenz und ihre Abgründe
Hans Hopf ist einer der bekanntesten deutschen Psychotherapeuten
Ergänzt um ein neues Kapitel zum Thema Narzissmus
Bizarre, manchmal anrührende, manchmal schockierende Fälle von Gewalt, Sucht, Tod und Missbrauch aus den Grenzbereichen menschlicher Existenz - immer spannend, immer lehrreich. Die Tätigkeit von Psychotherapeut:innen stellt man sich als nicht enden wollende Abfolge quälend langer Sitzungen voller schwieriger Gespräche mit verunsicherten oder psychisch gestörten Menschen vor. Dass es auch ganz anders sein kann, zeigt uns der erfahrene Psychoanalytiker Hans Hopf, der die ergreifendsten Therapieerlebnisse aus seinem langen Therapeutenleben schildert. Zu jedem Fall gibt er Erläuterungen aus psychoanalytischer Sicht und schildert den Verlauf der Therapien.
Die Neuauflage wurde um ein Kapitel über mörderische Partnerbeziehungen und narzisstische Wut ergänzt und zeigt, wie weit maligner Narzissmus gehen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Januar 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten. 4. Auflage 2025.
Auflage
4. Auflage 2025
Seitenanzahl
208
Dateigröße
3,89 MB
Autor/Autorin
Hans Hopf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608124224

Portrait

Hans Hopf

Hans Hopf, Dr. rer. biol. hum. , ist einer der renommiertesten Kinder- und Jugendlichen-Analytiker Deutschlands; Dozent, Supervisor und Ehrenmitglied der Psychoanalytischen Institute Stuttgart, Freiburg und Würzburg. 2013 erhielt er den Diotima- Ehrenpreis der Deutschen Psychotherapeutenschaft. Er hat zahlreiche Bücher publiziert.

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
5
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon M.Lehmann-Pape am 27.02.2025
Es benötigt durchaus eine Menge an Erfahrung, um auch die grenzwertigen Ereignisse in Psychotherapien handeln zu können.Auch wenn der "Alltag" eher in Gesprächen, teils deutlichen Emotionen von Klienten und manchmal auch hartnäckigen Widerständen des Unterbewussten besteht, gibt es doch, und gar nicht mal so selten, extreme Reaktionen von Klienten im Rahmen ihrer psychotherapeutischen Behandlung. Zum Glück, nicht nur für Psychotherapeuten, ist dieses vorliegende Werk natürlich eine Ballung von schwierigen Momenten und kaum zu verstehenden Verhaltensweisen, die so nicht di Regel natürlich sind. Und doch geben gerade die außerordentlichen Ereignisse, die Hans Hopf flüssig im Stil, aus seiner Praxis zu erzählen versteht, die ebenfalls Lesern und Leserinnen deutlich vor Augen führen, wie absonderlich, schwierig, zugleich aber fest überzeugt von etwas der menschliche Geist eben auch funktioniert. Beeindruckend vor allem, weil Hopf als Kinder- und Jugendpsychotherapeut in der Regel mit Klienten ja arbeitet, das eigentlich zu jung erscheint, um solche Verstörungen aufzuweisen, die Hopf im Buch mit vor Augen legt. "Es sind Geschichten, die anschaulich machen, an welchen Störungen Kinder erkranken können...Sie lassen aber deutlich werden, wie tragisch menschliche Schicksale mitunter sind". Wobei, im Übrigen, auch die Lebensgeschichte von Hopf selbst nicht frei von Bedrängung und Trauma gewesen ist. Vielleicht. Ist er gerade deswegen besonders in der Lage, sich tief in seine jungen Klienten einzufühlen. "Vielleicht ist ein kleiner Ansporn für andere seelische leidende Menschen, niemals zu resignieren". Wobei, wie im Beispiel des türkischen Mädchens Selda Nachzulesen ist, dass problematische Störungen der inneren Befindlichkeit nicht selten im "gesamten System" beheimatet sind. Wenn Hopf erzählt, wie seine Praxis quasi von der Familie des Mädchens "belagert" wurde. Als "deutsche Hure" bezeichnet, weil sie einfach nur ähnlich gekleidet sein wollte, wie ihre deutschen Freundinnen. Westliche Musik? Freies Treffen mit Freundinnen, mit der Lique? Ihre vier Brüder mit einbezogen in die "Kontrolle" des Alltags von Selda, kein Gedanke, an ein "kulturelles Mit-Leben" vor Ort. Nicht unbedingt letztendlich, doch sehr förderlich für Trauma und Störungen stellt sich dieses Umfeld dar. Selda, die während der Therapie wegläuft und deren Familie daraufhin die Praxis "belagert". Und endet mit "Verstoßung"- Was als prägnantes Beispiel dafür dient, wie fragil das innere Leben junger Menschen noch ist und wie sehr familiäres Verhalten "aus der Bahn werfen kann". Jeder der vorgestellten Fälle trägt in sich auf generelle Ausblicke auf innere Nötige und Schwierigkeiten und kann daher von Lesern und Leserinnen bestens auch auf eigenes Erleben und das eigene Umfeld mit übertragen werden.Um immer wieder zu prüfen, was Aufgabe des " bewussten Ich" ist: Getrennt halten und (zugleich) vereinigen, was Außenwelt ist und was innere Bilder des Unbewussten sind. Am Beispiel von Matthias und Maria wird hier überzeugend und verständlich später im Buch dargestellt wird, wie das ist, wenn das Bewusstsein von Fantasien des Unbewussten quasi "überflutet" werden und Außen- und Innen ihre Trennschärfe existenziell verlieren. Jeder der Fälle ist hoch interessant zu lesen. Und wird durch die ruhige, klare und sachliche Art von Hopf umfassend in ihren allgemeinen Bedeutungen auch vor Augen geführt. Eine sehr zu empfehlende Lektüre, gerade in Zeiten, in denen das Verhalten von Menschen bis hin zu den "Mächtigen" viele Fragezeichen in den Raum des Lebens stellen.
LovelyBooks-BewertungVon Olivia_Grove am 23.01.2025
Einblicke in die Psychoanalyse: Hans Hopfs Blick auf die menschlichen Abgründe
Hans Hopf: Abgründe bei hugendubel.de