Wie Dinge unser Leben prägen Wir haben zu viel Zeug, das wissen wir nicht erst seit Marie Kondo. Aber wie kam es eigentlich dazu? In der Steinzeit war noch jeder Gegenstand einzigartig und lebenswichtig - doch spätestens seitdem die Massenproduktion erfunden wurde, können wir uns vor unseren Dingen (und unserem Müll) kaum noch retten. Chip Colwell erzählt von unserem zwiespältigen Verhältnis zu unserem Hab und Gut - und versucht sich selbst am Ausmisten.
Chip Colwell, geb. 1975, ist Anthropologe und Herausgeber des Onlinemagazins Sapiens. Er war langjähriger Kurator am Denver Museum of Nature & Science und hat zahlreiche preisgekrönte Bücher verfasst.
Holger Hanowell, geb. 1969, ist freier Übersetzer von historischen Romanen, Sachbüchern und Belletristik.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Habseligkeiten. Eine Geschichte der Menschheit vom Faustkeil bis zum Smartphone" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Chip Colwell: Habseligkeiten. Eine Geschichte der Menschheit vom Faustkeil bis zum Smartphone bei hugendubel.de