Die ersten 4 Teile der Reihe Mörderisches Island von Eva Björg Ægisdóttir um das Team der Mordkommission der isländischen Kleinstad Akranes - Elma, Sævar und ihrem Vorgesetzten Hörður habe ich bereits sehr gern gelesen. Im September erschien nun der fünfte Teil mit dem Titel Verschworen in deutscher Übersetzung.
Elma ist aus der Elternzeit zurück auf der Arbeit und bekommt es gleich mit einem äußerst mysteriösen Mordfall zu tun. Der vierzigjährige Þorgeir und Sohn ihrer eigenartigen Nachbarin, wurde im Sommerhaus seiner Familie ermordet. An der Wand über seinem Bett hat der Täter, geschrieben mit dem Blut des Opfers, eine eigenartige Botschaft hinterlassen. Während Elma noch auf Spurensuche ist, entdeckt Sævar, der inzwischen mit Elma zusammen in ein Haus gezogen ist und jetzt die Elternzeit für die gemeinsame Tochter übernommen hat, in einer Kiste vom Dachboden ein sehr altes Tagebuch, in dem auch etwas über Þorgeir geschrieben steht. Als Elma ihm zuhause von dem Fall erzählt, erinnert er sich an das Gelesene und berichtet ihr davon.
Obwohl Elma anfangs nicht glauben mag, dass es zwischen dem Mord und dem Geschriebenen einen Zusammenhang geben könnte, geht sie, in Ermangelung anderer Spuren der Sache nach. Als es dann noch einen weiteren Mord gibt, ist sie sogar sicher auf der richtigen Fährte zu sein. Wird es ihr gelingen, den Mörder zu stoppen, bevor es noch weitere Opfer gibt?
Kaum hatte ich mit dem Lesen begonnen, war ich auch schon wieder von der düster atmosphärischen Grundspannung dieser in der dritten Person erzählten Geschichte gefangen. Ich freute mich sehr, den mir bereits aus den Vorgängern bekannten Charakteren wieder zu begegnen. Das eher gemächliche Tempo erwartete ich bereits und die im Original belassenen isländischen Namen bereiten mir schon lange keine Probleme mehr. Wieder wird die Geschichte in zwei Handlungssträngen erzählt. Einer in der Gegenwart und der andere mit verschiedenen Begebenheiten in der Vergangenheit. Erneut lockte mich die Autorin einen guten Teil meiner Lesezeit auf gleich mehrere falsche Fährten, um dann am Ende noch mal ganz anders zu werden. Allerdings hatte ich den tatsächlichen Mörder diesmal zumindest schon mal mit auf dem Schirm.
Die Handlung in der Gegenwart war ebenfalls wieder eine gelungene Mischung aus realistisch wirkender Ermittlungsarbeit, Episoden aus dem Leben möglicher Verdächtiger und dem Privatleben der Ermittler. Letztere sind mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen und freue mich jetzt schon wieder auf das nächste Wiederlesen mit ihnen. Ich hoffe zumindest sehr, dass es eins geben wird, denn angekündigt ist ein sechster Teil, der, wie ich irgendwann mal gelesen habe, im isländischen Original bereits existiert, in deutscher Übersetzung noch nicht. Außerdem sind einige Sachen, die in diesem Teil bereits angelaufen sind, definitiv noch nicht abgeschlossen, auch wenn natürlich der Hauptfall um den Mord an Þorgeir gelöst wurde.
Insgesamt hat mir auch dieses Buch wieder richtig gut gefallen. Aber obwohl auf der Verlagsseite geschrieben steht, dass die Bücher eigenständige Fälle erzählen und unabhängig voneinander gelesen werden könnten, rate ich interessierten Neueinsteigern, diese Reihe tatsächlich mit dem ersten Teil zu beginnen, da sich in den Büchern wirklich sehr viel auch um die Entwicklung des Privatlebens der Ermittler dreht und es sonst zu Informationsvorsprüngen kommen kann, die spannungsmindernd wirken könnten. Der einzige Teil, der tatsächlich problemlos auch vor dem Ersten gelesen werden könnte, ist meiner Meinung nach der Vierte.