Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schachnovelle | Stefan Zweig
Produktbild: Schachnovelle | Stefan Zweig

Schachnovelle

(Fischer Klassik PLUS)

(1486 Bewertungen)15
20 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
1,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Auf einer Schiffsreise von New York nach Buenos Aires kommt der Ich-Erzähler dem arroganten Schachweltmeister Mirko Czentovic erst nahe, als sich dieser bereit erklärt, gegen alle Hobbyspieler gemeinsam eine Partie zu spielen. Als diese schon verloren scheint, greift ein Dr. B. in das Spiel ein und holt gegen Czentovic noch ein Remis heraus.

Durch Dr. B.s seltsames Spielfieber neugierig gemacht, will der Ich-Erzähler mehr von ihm erfahren. Daraufhin berichtet ihm Dr. B. von seiner monatelangen Einzelhaft im Wiener Gestapo-Gefängnis, wo er dem Irrewerden nur dadurch entkam, dass er aus einem entwendeten Schachbuch Meisterpartien nachspielte.

Als er danach begann, gegen sich selbst zu spielen, erlitt er eine Art "Schachvergiftung", die in an den Rand des Wahnsinns brachte, aber auch seine Entlassung aus dem Gefängnis zur Folge hatte. Das Spiel gegen Czentovic war Dr. B.s erste Partie seither. Das zweite Spiel, das er allein gegen den Weltmeister spielt, gewinnt er souverän. Bei der Revanche zeigen sich allerdings wieder alle Symptome der "Schachvergiftung", woraufhin Dr. B. das Spiel abbricht und keine Schachfiguren mehr anrühren will.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
111
Dateigröße
0,72 MB
Reihe
Klassiker der Weltliteratur
Autor/Autorin
Stefan Zweig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104002507

Portrait

Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren, lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, emigrierte von dort nach England und 1941 nach Brasilien. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrepolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben. Seine von einer vergangenen Zeit erzählenden Erinnerungen "Die Welt von Gestern" erschienen posthum.

Bewertungen

Durchschnitt
1486 Bewertungen
15
1486 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
712
4 Sterne
504
3 Sterne
196
2 Sterne
59
1 Stern
15

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon absolutelynot am 15.08.2025
War okay, kurz, aussagekräftig und überraschend. Würde ich kein zweites mal lesen, Message bleibt aber ohnehin deutlich im Kopf.
LovelyBooks-BewertungVon bibbii97 am 08.07.2025
Kurz aber sehr fesselnd. Faszinierender Einblick in das Denken eines Gefangenen unter Isolation.