Sigmund Freud, dem diese zweite Gruppe der Sammlung "Baumeister der Welt" gewidmet ist, rühmte Stefan Zweigs "Vollkommenheit der Einfühlung" in Wesen, Charakter und Gedankenwelt geistiger, schöpferischer Menschen.
Ihn faszinierten vor allem diejenigen Großen, die sich einsam dem Dämon, der "ursprünglich und wesenhaft jedem Menschen eingeborenen Unruhe", im Kampf stellten, der vor allem dann dramatisch und tragisch verlief, wenn sie ihm erlagen, seiner Leidenschaftlichkeit nicht widerstehen konnten. Die Urgewaltigkeit des Gegensatzes von Kunst und Leben forderte einige ganz, vernichtete sie; ihr Leben - Hölderlins, Kleists und Nietzsches - endete in Wahnsinn oder Verzweiflung.
Diese biographischen Essays sind souverän "erzählt", weil Stefan Zweigs Interesse am Außergewöhnlichen und seine eigene geistige Reizbarkeit ihrem Gegenstand voll entsprechen.