Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der erste Mensch | Albert Camus
Produktbild: Der erste Mensch | Albert Camus

Der erste Mensch

(77 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein ergreifendes Selbstzeugnis über Camus' Kindheit in Armut und die Suche nach Identität.
In Der erste Mensch erzählt Albert Camus, gespiegelt in der Figur Jacques Cormery, von seiner Kindheit im Armenviertel Algiers. Aufgewachsen mit seiner fast tauben, analphabetischen Mutter und einer dominanten Großmutter, beginnt er, über die eigene Herkunft zu reflektieren und nach einer Vaterfigur zu suchen. Dieses posthum veröffentlichte, unvollendete Werk gewährt einen intimen Einblick in das Leben des Literaturnobelpreisträgers und Philosophen.
[Das handgeschriebene Manuskript wurde bei dem tödlichen Autounfall Camus' in seiner Mappe gefunden. Es erscheint hier, ohne dass an dem unkorrigierten Fragment Änderungen vorgenommen wurden.]
«Inszeniert wie ein Roman, enthält eine bewegende Autobiographie der algerischen Kindheit Albert Camus': das intimste Selbstzeugnis, das der diskrete und scheue Autor hinterlassen hat.» (Der Spiegel)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
6,80 MB
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Albert Camus
Übersetzung
Uli Aumüller
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644004535

Portrait

Albert Camus

Albert Camus wurde am 7. November 1913 als Sohn einer Spanierin und eines Elsässers in Mondovi, Algerien, geboren. Er studierte an der Universität Algier Philosophie, 1935 trat er der Kommunistischen Partei Algeriens bei und gründete im Jahr darauf das «Theater der Arbeit». 1937 brach er mit der KP. 1938 entstand sein erstes Drama, Caligula, das 1945 uraufgeführt wurde, 1947 sein Roman «Die Pest». Neben seinen Dramen begründeten der Roman Der Fremde und der Essay Der Mythos des Sisyphos sein literarisches Ansehen. 1957 erhielt Albert Camus den Nobelpreis für Literatur. Am 4. Januar 1960 starb er bei einem Autounfall.

Das Gesamtwerk von Albert Camus liegt im Rowohlt Verlag vor.

Uli Aumüller übersetzt u. a. Siri Hustvedt, Jeffrey Eugenides, Jean Paul Sartre, Albert Camus und Milan Kundera. Für ihre Übersetzungen erhielt sie den Paul-Celan-Preis und den Jane-Scatcherd-Preis.

Bewertungen

Durchschnitt
77 Bewertungen
15
77 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
30
4 Sterne
29
3 Sterne
14
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Malte_Hermann am 02.05.2025
Ich habe Der erste Mensch gelesen - und plötzlich war ich ganz nah bei Albert Camus. Nicht beim berühmten Denker, sondern beim Jungen. Beim Sohn. Beim Suchenden. Dieses Buch ist kein Roman wie die anderen -es ist eine Rückkehr. Eine Spurensuche. Eine stille Offenbarung. (Mehr über Albert Camus:https://love-books-review.com/de/rezensionen-nach-autor/albert-camus/)Camus schreibt über seine Kindheit in Algerien. Über Armut, Sonne, Schule, Schweigen. Vor allem über seine Mutter, die kaum spricht, aber alles sagt. Jeder Satz ist klar, ehrlich, fast nackt. Kein Pathos, kein Kitsch. Nur Leben.Was mich tief berührt hat:Man spürt in jeder Zeile, dass Camus dieses Buch nicht für Ruhm schrieb. Sondern für sich. Für das Kind, das er war. Für den Vater, den er nie kannte.Es geht um Herkunft, um Identität, um Erinnern.Und es tut weh, weil es so echt ist. Camus schaut zurück - und lässt uns mitsehen.Der erste Mensch ist unvollendet geblieben. Aber genau das macht es besonders. Roh, offen, lebendig. Ein Abschied. Und ein Anfang.Ich habe es nicht nur gelesen. Ich habe es gespürt. Und ich glaube: Wer Camus wirklich verstehen will, muss hier beginnen. Beim Kind. Beim ersten Menschen.
LovelyBooks-BewertungVon Poesiesoso am 04.07.2022
Einfach grandios, mit welch pointierter Zurückhaltung Camus über seine Herkunft schreibt. Mal humorvoll, mal emotional,voller Beobachtungen.