Durch geschickte Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente lässt sich im Rahmen einer Projektfinanzierung ein auf die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie dem spezifischen Umfeld des Unternehmens maßgeschneidertes Finanzierungskonzept entwickeln. Zielsetzung dieser Finanzierungstechnik ist es, einen aus Sicht der beteiligten Parteien optimalen Rendite-Risiko-Mix zu generieren. Dabei sind insbesondere die Interessen des Unternehmens, der Banken, wie auch der Investoren zu berücksichtigen. Diese Arbeit geht nun der Frage nach, wie eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte dargestellt werden kann. Was sind die charakteristischen Merkmale für ein maßgeschneidertes Windparkfinanzierungskonzept? Hierbei liegt der Fokus auf kleine und mittlere Onshore-Windparkprojekte in Deutschland. Lassen sich hierfür Optimierungsansätze finden und inwieweit lassen sich die auf kleine und mittlere Onshore-Windparks zugeschnittenen Finanzierungskonzepte auch auf Offshore-Windparkprojekte in Deutschland anwenden?
Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Projektfinanzierung vor und bildet somit eine Ausgangsbasis für weitere Ausführungen. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle und dem Aufbau des Risikomanagements bei Projektfinanzierungen. Der Abschnitt Risikoidentifikation schließt die besonderen Risiken von Windparks ein und stellt die größten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Windparks vor. Nachdem Risikoquantifizierungsinstrumente herausgestellt sind, wird insbesondere die Rolle einer geeigneten Finanzierungsstruktur zur Risikoreduktion diskutiert. Im 4. Kapitel findet eine Untersuchung von Standardfinanzierungsinstrumenten statt, die bei Projektfinanzierungen zum Einsatz kommen. Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der für den Windenergiebereich speziellen Finanzierungsinstrumente. Kapitel 5 stellt die Besonderheiten der Windparkfinanzierung in Deutschland vor. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Entwicklung der Windenergie in Deutschland, sowie gängige Instrumente der Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung untersucht. Abschließend findet eine Darstellung der Besonderheiten von Offshore-Windparkfinanzierungen in Deutschland statt. Kapitel 6 umfasst eine Analyse von Finanzierungskonzepten kleiner und mittlerer Windparks in Deutschland. Nach einer individuellen Analyse erfolgt eine Aussage darüber, ob es sich bei der entsprechenden Finanzierung um ein optimales Finanzierungskonzept handelt oder inwiefern sich Optimierungsansätze finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
1;Projektfinanzierung: Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Abbildungsverzeichnis;6 4;Tabellenverzeichnis;6 5;Abkürzungsverzeichnis;7 6;1 Einleitung;9 7;2 Grundlagen der Projektfinanzierung;11 7.1;2.1 Projektfinanzierungsbegriff;11 7.2;2.2 Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung;11 7.3;2.3 Beteiligte Gruppen;12 7.4;2.4 Varianten, Ablauf und Phasen einer Projektfinanzierung;14 7.5;2.5 Typisches Vertragspaket;17 7.6;2.6 Vor- und Nachteile einer Projektfinanzierung;18 7.7;2.7 Das Dreieck von Rendite, Risiko und Liquidität;20 8;3 Risikomanagement bei Projektfinanzierungen;22 8.1;3.1 Kern des Risikomanagements;22 8.2;3.2 Identifikation von Risikobereichen;23 8.3;3.3 Risikoquantifizierung;27 8.3.1;3.3.1 Cashflow-Modell und Kennzahlenanalyse;27 8.3.2;3.3.2 Dynamische Analyse;29 8.3.3;3.3.3 Neuere Entwicklungen in der Risikoquantifizierung;31 8.4;3.4 Risikoreduktion und -verteilung;31 8.4.1;3.4.1 Die Bedeutung von Covenants;31 8.4.2;3.4.2 Auswahl einer geeigneten Finanzierungsstruktur;33 9;4 Finanzierungsinstrumente bei Projektfi;34 9.1;4.1 Kapitalformen;34 9.2;4.2 Eigenkapital;35 9.3;4.3 Mezzanine-Kapital;36 9.4;4.4 Fremdkapital;37 9.4.1;4.4.1 Bankkredit/ Konsortialkredit;37 9.4.2;4.4.2 Projektanleihe;39 9.4.3;4.4.3 Förderkredite;39 9.5;4.5 Emissionshandel als Finanzierungsinstrument;40 9.6;4.6 Asset Backed Securities/ Sale-and-Lease-Back;41 9.7;4.7 Wetterderivate;42 9.8;4.8 Staatliche Exportkredit- und Direktinvestitionsversicherung;43 10;5 Windparkfinanzierung in Deutschland;44 10.1;5.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz;44 10.2;5.2 Vergleich staatlicher Regulierungssysteme für Windenergie;46 10.3;5.3 Entwicklung der Windenergie in Deutschland;47 10.4;5.4 KfW-Förderkredite;48 10.5;5.5 Windenergiefonds;49 10.6;5.6 Finanzierung von Offshore-Windparks;51 11;6 Analyse von Windparkfinanzierungskonzepten;54 11.1;6.1 Windpark Gronau;54 11.1.1;6.1.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;54 11.
1.2;6.1.2 Optimierungsansätze;57 11.2;6.2 Windpark Roter Berg;58 11.2.1;6.2.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;58 11.2.2;6.2.2 Optimierungsansätze;60 11.3;6.3 Windpark Wansleben am See;62 11.3.1;6.3.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;62 11.3.2;6.3.2 Optimierungsansätze;63 12;7 Zusammenfassung;65 13;Literaturverzeichnis;69 14;Anhang;74 14.1;Anhang A: Windparkfinanzierung Gronau;74 14.2;Anhang B: Windparkfinanzierung Roter Berg;85 14.3;Anhang C: Windparkfinanzierung Wansleben am See;94