Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Bee-Team | Alexander Ruth
Produktbild: Das Bee-Team | Alexander Ruth

Das Bee-Team

(11 Bewertungen)15
30 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
2,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der sechsjährige Oskar und seine vierjährige Schwester Romy aus dem Tumbawunda-Tal machen im Frühjahr eine schreckliche Entdeckung: Nirgends summt es, nirgends brummt es. Sind die Wildbienen im Garten etwa nicht mehr da? Und auch sonst stimmt irgendetwas nicht. Es sind viel weniger Vögel im Garten, weniger Hasen auf dem Feld. Was ist denn da los in der Natur? Nachdenklich gehen sie abends zu Bett. Doch die Wildbienen und die Tiere gehen ihnen nicht mehr aus dem Kopf. Kurz vor dem Einschlafen passiert es: Im Halbschlaf sprechen sie in Angst um Hummeln, Eichhörnchen, Igel und Co. den magischen Code aus . . . und rufen das »Bee-Team«! Ruckzuck sind Oskar und Romy mittendrin: Gemeinsam mit den Ninjas der »Fantastic Ten« und der pinken Eisprinzessinnen-Gang dreht das »Bee-Team« das gesamte Tumbawunda-Tal einmal um. Doch wird es reichen, um alle zu retten? Am Ende steht nicht nur das Tumbawunda-Tal Kopf, . . . sondern die gesamte Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. März 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Empfohlen ab 10 Jahre.
Seitenanzahl
156
Dateigröße
0,22 MB
Altersempfehlung
ab 10 Jahre
Autor/Autorin
Alexander Ruth
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783739488660

Portrait

Alexander Ruth

Alexander Ruth stammt aus der Stadt im Grünen (Meerbusch). Er studierte Geschichte, Anglistik sowie Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und war über 15 Jahre als Journalist/Redakteur tätig. In seinen Fantasy-SciFi-Romanen Schmetterlingsgeschichten sowie in weiteren Romanen und Kurzgeschichten vermischt er Realität mit Phantastik, Mittelalter und Neuzeit mit Zukunft - und entführt die Leser damit in einzigartige Welten . . .

Bewertungen

Durchschnitt
11 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hightower667 am 30.06.2024

Gut geschrieben, aber für junge Leser/innen zu verwirrend

Oskar und seine kleine Schwester Romy lieben die Natur, den Wald und die Wiesen im Tumbawunda-Tal. Eines Tages im Frühjahr machen sie eine besorgniserregende Entdeckung. Der vertraute Klang der Wildbienen ist nicht mehr zu hören und auch die anderen Tiere im Wald trifft man seltener an. Eine schreckliche Katastrophe droht. Am Abend gehen die beiden zu Bett und wünschen sich Hilfe, um die Tiere und die Natur des Tals zu retten. Der Ruf nach Hilfe wird erhört in Form des Bee-Teams, welches sich zur Aufgabe gemacht hat das Tumbawunda-Tal zu retten. Zusammen mit Oskars Ninjafreuden und Romys Eisprinzessinnen-Gang versuchen sie alles um den Tieren und der Natur zu helfen. Schon das sehr schön anzusehende Cover steigert die Vorfreude auf das Buch. Die kleinen gezeichneten Bienen sind einfach nur niedlich. Die Geschichte ist topaktell und es wird sehr eindringlich auf den Rückgang der Wildbienenvölker und anderer Waldbewohner eingegangen. Die Kinder stehen zusammen mit den Tieren im Fokus und erkennen den Sinn im Schutz der Natur im Gegensatz zu den Erwachsenen. Der Schreibstil kann für jüngere Leser/innen leicht verwirrend sein, da ziemlich viel passiert und leicht die Übersicht verloren gehen kann. Zudem sind die Sätze viel zu lang und es gibt wenig Absätze, so dass man als Leser/in kaum verharren kann. Da das Buch ja auch eher die jüngeren Menschen ansprechen soll, wäre die Idee von Illustrationen im Stile des Covers eine tolle Idee gewesen. Das hätte dem Inhalt noch eine zusätzliche Tiefe gegeben. Fazit: Autor Alexander Ruth liebt die Natur und vor allem die Bienen und Schmetterlinge. Das merkt man der Geschichte zu jeder Zeit an. Das Buch transportiert eine wichtige Botschaft und überzeugt durch eine Menge witziger und fantasievoller Ideen. Nur der Schreibstil hätte gerade für die jüngere Zielgruppe etwas angepasster sein können.
Von Elfie Krawietz am 11.06.2024

Umweltschutz und Magie

"...Überall wich der Winter, er hatte den Kampf verloren, überall besiegte das Leben die todbringende Kälte im Tumbawunda-Tal. Endlich! Frühling!..." Auch Majesta, die Wildbienenkönigin, freut sich auf das wieder aufkeimende Leben. Doch Generalin Berta bringt ihr eine bittere Nachricht. Nur einige hundert Wildbienen haben überlebt. Der Rest ist verhungert. Es fehlte im Winter an Nahrungsreserven im Tumbawunda-Tal. Der Autor hat ein phantasievolles Kinderbuch geschrieben, das ein aktuelles Thema auf dem Schirm hat: das Insektensterben und seine Folge. Das Problem ist, dass zwischen Schriftstil und Inhalt eine ziemliche Differenz klafft. Im Mittelpunkt stehen eine vierjährige Kindergartengruppe, die pinken Eisprinzessinnen, und eine Grundschulklasse aus vorwiegend Jungen, die Ninjas. Beide passen wunderbar in die Handlung und wären für Kinder zutreffende Bezugspersonen. Der Schriftstil ist aber eher für etwa 10jährige geeignet. Kürzere Absätze und eine klarere Gliederung wären wünschenswert. Den Geschwistern Oskar und Romy fällt auf, dass es warm genug, aber in ihrem Insektenhotel trotzdem tote Hose ist. Was war passiert? Im Schlaf ruft Oskar das Bee-Team. Im Ort fällt ein mysteriöser Lichtstrahl auf. "...Ein magisch-bunter Regenbogenstrahl bohrte sich tief aus dem Weltall, weit weg von einer fernen Galaxis kommend durch diesen wunderschönen Abendhimmel..." Das Buch steckt voller Magie. Damit gelingt es den Kindern und den Tieren nicht nur, neues Leben in den Wald zu bringen, sondern auch das Denken der Erwachsenen in neue Bahnen zu lenken. Plötzlich werden aus Steingärten blühende Wiesen. Insekten werden willkommen geheißen und nicht als Feinde betrachtet. Die ganze Welt wird auf das Tal aufmerksam. Das Cover ist sehr farbenfroh und kindgerecht gestaltet, doch im Buch fehlen Bilder. Die sind aber gerade in Kinderbüchern wichtig. Trotz der angesprochenen kritischen Punkten hat mir das Buch gut gefallen. Es vermittelt den Kindern den Wert einer lebenswerten Umwelt und die Bedeutung einer reichen Artenvielfalt. Es zeigt, dass es wichtig und richtig ist, beides zu erhalten.