Inhaltsverzeichnis
Aus: H-Soz-u-Kult Justus Nipperdey - , 10. 01. 2014
[ ] Andreas Weigls Bevölkerungsgeschichte Europas wird dem schwierigen Anspruch gerecht, ein komplexes Forschungsfeld, in dem in den letzten Jahren mehr Gewissheiten zertrümmert als neu etabliert worden sind, verständlich und gut lesbar vorzustellen, ohne die herrschenden Unklarheiten oder Streitpunkte unter den Teppich zu kehren. [. . .]
Aus: Wirtschaft und Gesellschaft 38. Jahrgang (2012), Heft 4 Felix Butschek
[. . .] Diese Arbeit, welche auch auf eine studentische Leserschaft zielt, fasst die demografischen Veränderungen in einer konzisen, verständlichen und auch interessanten Weise zusammen, wobei die Demografie sinnvollerweise in die sozioökonomischen Prozesse eingebettet bleibt. [ ] Darüber hinaus enthält sie aber noch eine Fülle von Detailinformationen, welche die Lektüre außerordentlich ergiebig macht. Überdies wird alles in einer Form präsentiert, die das Lesen zu einem Vergnügen macht sehr zu empfehlen!
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bevölkerungsgeschichte Europas" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.