Für mehr Moral in der Politik!
Inhalt: Anne Rabe zeigt anhand verschiedener Beispiele, warum Moral ein wichtiger Begriff ist und nie verachtet bzw. missachtet werden darf. Es ist leicht, auf moralisches Handeln zu verzichten, was Anne Rabe anschaulich zeigt. Sie zeigt aber auch, dass dieses Handeln Teil der Problemlösungen unserer Zeit sein muss.Meinung: Anne Rabe schreibt sachlich und klar, bleibt aber nicht neutral. Sie lässt eigene Erfahrungen, Meinungen und stellenweise auch Frustration und Gedanken mit einfließen, was mir gut gefällt. Weiterhin geht sie auf Geschehnisse aus der Geschichte ein und vergleicht sie mit Ereignissen aus dem Jahr 2025. Diese Sachlichkeit und Klarheit passen zunächst nicht zu dem Begriff der Moral, werden allerdings immer weiter aneinander angenähert und deutlicher.Wann immer die Moral verloren geht, werden menschenfeindliche Entscheidungen getroffen, die Demokratie wird missachtet oder die Freiheit wird eingeschränkt. Moral wird als gewünschtes Leitmotiv der Politik vorgestellt.Ich wurde in vielen Punkten zum Nachdenken angeregt, da ich mit ihren grundlegenden Ansichten übereinstimmen, aber Moral und Politik bislang nicht sinnvoll verknüpfen konnte. Anne Rabe weist auf viele Missstände hin und zeigt eine große Frustration über Geschehnisse in Deutschland, wobei auch vereinzelt positive Bewegungen zum Zug kommen. Diese geben ein bisschen Hoffnung und sind ein Appell, es selbst auch besser zu machen; mehr Hoffnung wäre schön! Es wird sehr viel darüber gesprochen, wann die Moral missachtet und mit Füßen getreten wird, was eher die Verachtung der Moral zeigt und weniger den Aufruf gegen eben diese. Für mich ist das Buch dennoch ein Appell, für die Demokratie einzustehen und nicht aufzugeben.