Das Sachbuch "Die Küchen-Apotheke" wurde von Dr. Annette Kerckhoff geschrieben. Sie ist Expertin für naturheilkundliche Selbsthilfe und arbeitet seit vielen Jahren in der Patientenaufklärung.
Bereits im Einband werden die verschiedenen "Heiler" sowie ihre Anwendungsgebiete aufgelistet. Nach allgemeinen Informationen zum Thema Küchen-Apotheke werden die zwölf Heiler im Buch vorgestellt bevor die alphabetischen, nach Beschwerden sortierten, Heilrezepte abgedruckt sind. Am Ende des Buchs befindet sich der Dank und die Angabe der Quellen und die Literaturangaben.
Die zwölf vorgestellten Heiler sind: Apfel, Essig, Honig, Ingwer, Joghurt & Co., Kartoffeln, Knoblauch, Öl, Reis, Salz, Zitrone und Zwiebel. Diese werden jeweils auf einer Doppelseite vorgestellt und es wird darüber informiert, was jeweils zu beachten ist (zum Beispiel keine Anwendung bei einer Allergie gegen das Lebensmittel oder vorsichtige Dosierung bei Gallensteinen).
Die mehr als 100 Rezepte, die meist jeweils eine Seite einnehmen, stammen aus verschiedenen Ländern. Die aus den Rezepten entstehenden Produkte sind beispielsweise Brühe, Getränke, Elixier, Kompressen und Fußbäder. Im jeweiligen Rezept ist benannt gegen was es hilft, aus welchem Land das Rezept stammt, was hierfür benötigt wird und wie das entsprechende Produkt zubereitet und angewendet wird. Des Weiteren sind wichtige Hinweise und Empfehlungen, sowie meist auch die Rubrik "Spannend zu wissen", enthalten. Zu den enthaltenen Anwendungsgebieten gehören beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, Nasennebenhöhlenentzündung, Reizhusten, Reizmagen, Schlafstörungen, Schlaganfall, Sodbrennen und Übelkeit.
Das Buch ist verständlich geschrieben und wunderschöne Fotos und Zeichnungen runden es ab. Fast alle der für die Rezepte benötigten Zutaten sind in den meisten Haushalten standardmäßig vorhanden, so dass viele Rezepte bei Bedarf auch spontan umgesetzt werden können.
Sehr hilfreich finde ich neben der großen Bandbreite an Rezepten auch die mit "Achtung" überschriebene Aufzählung, in der erklärt wird, wann sich selbst behandelt werden darf, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte, wann ein sofortiger Arztbesuch angezeigt ist und wann ein Notarzt angerufen werden sollte.
Insgesamt ist es ein Buch, dass mir sowohl von der Aufmachung als auch insbesondere von den enthaltenen unterschiedlichsten Rezepten und dazugehörigen Beschreibungen sehr gut gefällt und aus meiner Sicht sehr zu empfehlen ist.