In diesem Ratgeber der Reihe Art für Art erklärt Autor Anton Lamboj, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Buckelkopfcichliden der Gattung Steatocranus im Süßwasseraquarium nötig ist.
In den letzten Jahren erfreuen sich die Buckelkopfcichliden der Gattung Steatocranus aus dem Kongo einer stetig steigenden Beliebtheit, gleichzeitig sind auch einige sehr interessante neue Arten entdeckt und in der Aquaristik verbreitet worden. Diese buntbarsche sind zwar nicht wirklich bunt ganz im Gegenteil -, aber sie bestechen und faszinieren vor allem durch ihre meist beeindruckende Physiognomie, also ihr äußeres Erscheinungsbild. Auch ihre strömungsliebende Lebensweise mit den daraus resultierenden Anpassungen macht sie zu interessanten Pfleglingen.
Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht brauchen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ein wenig Systematik
Der natürliche Lebensraum
Haltung im Aquarium
Grundsätzliches zum Aussehen
Geschlechtsunterschiede und Fortpflanzung
Artenporträts
Steatocranus bleheri Meyer, 1993
Steatocranus casuarius Poll, 1939
Steatocranus gibbiceps Boulenger, 1899
Steatocranus glaber Roberts & Stewart, 1976
Steatocranus mpozoensis Roberts & Stewart, 1976
Steatocranus rouxi (Pellegrin, 1928)
Steatocranus tinanti (Poll, 1939)
Steatocranus ubanguiensis Roberts & Stewart, 1979
Bisher unbeschriebene Arten
Steatocranussp. "Bulky Head"
Steatocranussp. "Dwarf"
Steatocranussp. "Nki" oder sp. "Dja"
Steatocranussp. "Rotauge"
Steatocranussp. "Squarehead"
Steatocranus sp. "Ultraslender"
Schlussbemerkung
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur