Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Lieutenant Gustl

Novelle. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen, Editorischer Notiz, Literaturhinweisen und Nachwort - Schnitzler, Arthur - 18156

(141 Bewertungen)15
20 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
1,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Schnitzlers Meisterwerk von 1900 führt - erstmals in der deutschsprachigen Literatur - die konsequente Anwendung des Inneren Monologs vor. Der Leser erhält unvermittelten Einblick in das Bewusstsein des (Anti-)helden, der von Standesdünkel und Vorurteilen gesteuert den autoritäten Charakter der späten Habsburgermonarchie verkörpert.

Text aus Reclams Universal-Bibliothek mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
100
Dateigröße
0,69 MB
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Arthur Schnitzler
Herausgegeben von
Konstanze Fliedl
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159600437

Portrait

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler (15. 5. 1862 Wien - 21. 10. 1931 ebd.) studierte ab 1879 Medizin in Wien mit anschließender Promotion und arbeitete als Arzt und Assistent seines Vaters; nach dem Tod des Vaters hatte er eine eigene Praxis. Daneben betrieb er mehr und mehr seine schriftstellerische Tätigkeit. Schnitzler ist einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne um 1900. Das Unbewusste und Motive des Fin-de-Siècle-Lebensgefühls bestimmen seine psychologische Darstellungskunst.

Pressestimmen

"Den österreichischen Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862 bis 1931) habe ich früh als Dramatiker schätzen gelernt. Seine Stücke 'Liebelei' und 'Reigen', die einst Skandal machten, tauchen noch heute immer wieder auf den Spielplänen auf. Aber auch als Erzähler sind Schnitzler Meisterstücke von erstaunlicher Modernität gelungen, darunter zwei Novellen, die durch den so genannten inneren Monolog den klassischen Erzähler zum Verschwinden bringen: Die Ich-Figuren 'Lieutenant Gustl' und 'Fräulein Else' teilen gleichsam ihr unmittelbares gegenwärtiges Erleben mit und bringen Inhalte zur Sprache, die dem Bereich des Unbewussten oder Vorbewussten angehören. (...)
"Beide Novellen - ästhetisch, psychologisch und sozialgeschichtlich gleichermaßen gewichtig - sind jetzt in Reclams Universalbibliothek neu erschienen, mit ausführlichen Nachworten; zu 'Fräulein Else' liegt außerdem ein Band mit 'Erläuterungen und Dokumenten' vor. Dies ermöglicht eine intensive Lektüre der Texte, weist auf Feinheiten hin und gibt Antworten auf Fragen, die uns (geben wir's nur zu) beim 'normalem' Lesen gar nicht einfallen würden."
-- Frankenpost
"Da es bis heute weder eine historisch-kritische noch eine kritische Ausgabe der Werke Schnitzlers gibt, ist es ein wirkliches Verdienst des Reclam Verlags, die paradigmatische Erzählung in der originalen Textgestalt des Erstdrucks von 1901 wieder zugänglich gemacht zu haben. Der sorgfältigen Neuedition durch die Schnitzler-Spezialistin Konstanze Fliedl sind hilfreiche Stellenkommentare zum Text und ausführliche Literaturhinweise beigegeben (besorgt von Evelyne Polt-Heinzl) Das kenntnisreiche Nachwort der Herausgeberin lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf Aspekte in Schnitzlers programmatischem Erzähltext, die eine erneute Lektüre zu einem spannenden Ereignis werden lassen."
-- Basler Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
141 Bewertungen
15
141 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
50
3 Sterne
38
2 Sterne
21
1 Stern
7

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kaelle am 11.04.2024
Auf den ersten Blick wirrer innerer Monolog, bei genauerem Hinsehen als genial konstruiert. Hilfreiches Nachwort bei Reclam.
LovelyBooks-BewertungVon Sternenstaubfee am 04.12.2023
Leutnant Gustl wird bei einem Theaterbesuch von einem Bäckermeister als "Dummer Bub" betitelt. Daraufhin fühlt sich der Leutnant so in seiner Ehre verletzt, dass er meint, sich umbringen zu müssen. Das ganze Buch ist eigentlich nur ein innerer Monolog des Leutnants und ich muss sagen, dafür hat mir die Novelle erstaunlich gut gefallen! In seiner Überspitztheit hat die Geschichte schon wieder Spaß gemacht. 04.12.2023